| Fund: 15.05.2009  
       Ceriporia spec.  | 
|||
| 
 
Erstfund: 15.05.2009, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 9°39'12.9'' Ost, 48°16'50.1'' Nord, 580 ü. NN, auf finalmorschem Laubholzast am Boden, leg. J. MARQUA & C. FISCHER. Fundort: Degradierter Haargersten-Buchenwald mit Esche, Hainbuche und alten Eichen auf Braunerde-Rendzina über Massenkalk (Oberer Massenkalk, Malm zeta 1-2). Beschreibung: Resupinat wachsend, nur aus ± weitmaschigen Poren bestehend, kaum ein Subikulum erkennbar, rötlichbraun - zimtfarben, relativ fest, zähfleischig. Hyphen schnallenlos, Skeletthyphen dickwandig. Bestimmung: Es konnte kein Sporenabwurf provoziert werden, daher liegt die Vermutung eines überalterten Exemplars nahe. Die Farbe des Fruchtkörpers kann daher nicht mehr für eine Bestimmung berücksichtigt werden. Die Schnallenlosigkeit der Tramahyphen spricht unter anderem auch für Ceriporia (C. purpurea oder C. excelsa). Portrait & Diskussion (fungiworld.com) Literatur: 
 (Jürgen Marqua)  | 
 
   
  Fruchtkörper auf morschem Ast 
  Detailansicht d. Fruchtkörpers 
  Detailansicht d. Poren 
  Tramhyphen in Wasser (1000x) 
  Tramahyphen in Wasser (1000x) | 
||
| 
  zur Startseite  | 
|||