|  | Funddaten: 22.08.2019, MTB 7723/2/2/1, Mühlen - Altsteußlinger Halde, 720 ü. NN,
in der Nadelstreu bei Fichten (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Fichtenparzelle im Mischbestand auf Rendzina über Molassekalk (Grenze ,K/,USM).
 
 Beschreibung:
 Hut - 20 cm breit, jung halbkugelig, aber auch unförmig kuboid, später flachkonvex, cremefarbener Grund mit zahlreichen feinen rotbraunen Schüppchen, Hutrand oft mit Velumbehang. Lamellen jung graurosa, älter hellrosa, rel. dicht stehend. 
Stiel 15-20 x 1-2,5 cm, zylindrisch, basal mit undeutlicher Knolle, apikal mit häutiger und herabhängender Manschette, unterhalb der Ringzone ist der Stiel nicht selten feinschuppig wie die Huthaut. Huthaut und Stielhaut gilben bei Berührung.
Trama weiß, leicht gilbend. Geruch deutlich nach Bittermandel. Geschmack mild. Sporenpulver dunkelbraun.
 
 Sporen [95%  23  SAP  v  H2O(nat)]: 6,8-7,5-8,3 x 4,8-5,3-6,0 µm; Q = 1,2-1,4-1,6; Vm = 113 µm³; 
ellipsoid, dickwandig, glatt, braun, ohne Keimporus. Cheilozystiden zylindrisch aber auch utriform, 2-3-zellig, apikale Zelle oft auch verjüngt und lt. Literatur mit 
gelblichem Inhalt.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Agaricaceae |  
 | Gattung: |  | Agaricus |  Basionym:
 Agaricus augustus Fries
 
 Synonyme:
 Fungus augustus (Fr.) Kuntze
 Pratella augusta (Fr.) Gillet
 Psalliota augusta (Fr.) Quél.
 
 Verwendung:
 Essbar.
 
 Literatur:
 
GMINDER, A. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5. Ulmer-Verlag.KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.LUDWIG E. (2001) - Pilzkompendium Band 2 Beschreibungen. IHW-Verlag. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. am Standort (JM3088) 
  Seitenansicht d. Frk. (JM3088) 
  Detailansicht d. Huthaut (JM3088) 
  Querschnitt d. Frk. (JM3088) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM3088) 
 |