Pantherpilz  
Amanita pantherina f. abietum (E.-J. Gilbert) Neville & Poumarat
Funddaten:
04.08.2011, MTB 7624/4/2/1, Ringingen - Pfifferlingsberg, 9°46'59.1'' Ost, 48°20'46.7'' Nord, 590 ü. NN, in der Nadelstreu bei Weißtanne (Abies alba), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weißtannenforst auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten) über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).

Verbreitung:
Für der Region unbekannt, vermutlich nicht selten, aber als Form oder Varietät von A. pantherina nicht (an)erkannt.

Beschreibung:
Hut - 70(80) mm Ø, jung ovoid, älter flach ausgebreitet, hellbraun mit bronzenem Reflex, glatt, feucht schmierig, mit einzelnen, kleinen konzentrisch verteilten Hüll-Flocken (Velumreste), kaum geriefter Hutrand. Stiel mit hängendem Ring, der etwas gestreift ist, zylindrisch, basal halbknollig. Stieloberfläche feinflockig, weiß. Lamellen weißlich - creme, frei. Trama dünnfleischig, weißlich, brüchig mit kaum wahrnehmbarem rettich-artigem Geruch.

Sporen [95% • 13 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,6-9,9-11,3(11,7) x 6,2-7,3-8,4(8,6) µm; Q = 1,2-1,4-1,6; Vm = 282 µm³; glatt, hyalin, subglobos.

Taxonomie:
Wurde 2004 von Neville & Poumarat zur Forma zurückgestuft.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Pluteaceae
Gattung: Wulstlinge (Amanita)
Unter-Gattung: Amanita
Sektion: Amanita

Basionym:
Amanita abietinum E.-J. Gilbert

Synonym
Amanitaria pantherina var. abietinum (Gilbert) Vesely

Verwendung:
Wie die Nominalart stark giftig.

Literatur:
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 4. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper in d. Nadelstreu bei Weißtannen (JM1656)
 
Fruchtkörper in d. Nadelstreu bei Fichten (JM1666)
 
Detailansicht des Hutrandes (JM1656)
 
Sporen in Wasser (JM1656)
 



zurück
zur Startseite