|  | Funddaten: 21.11.2011, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'43.2'' Ost, 48°18'56.4'' Nord,
525 ü. NN, Fruchtkörper und Nebenfruchtform auf verkohltem, am Boden liegendem
Stamm, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Kalkmagerrasen mit Waldkiefern und Wacholder auf Pararendzina aus Mergelsteinzersatz über Malm Zeta 2 (Zementmergel).
 
 Beschreibung:
 Gallertiger Ascocarp, kissen- bis undeutlich becherförmig oder hirnartig, kaum gestielt (breit am
Substrat ansitzend), rötlich - fleischfarben, auch ausgebleicht rosafarben - hyalin, bis ca 20 (30) mm
breit verwachsen und 7-10 mm hoch, aus morschem Laubholzstamm fruktifizierend. Nebenfruchtform
"Ascocoryne dubia" benachbart; gestielte, keulige bis spatelförmige Gebilde, gallertig bis
wachsartig, hellrosa - fleischfarben, gesellig - rasig wachsen.
 
 Sporen [95% • 21 • SAP • v • H2O(nat)]: 14,8-17,5-20,1 x 4,4-5,0-5,5 µm;
Q = 2,9-3,5-4,1; Vm = 227 µm³; länglich, allantoid mit teilweise spitzen Enden, zwei große Lipid-Tropfen,
ältere Sporen mit Septen. Asci Jod+ mit 8 Sporen. Paraphysen schlank, septiert mit
 keuligen Enden, schmal, auch ampullenförmig. Paraphysen mit stark lichtbrechendem Inhalt.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Leotiomycetes |  
 | Ordnung: |  | Helotiales |  
 | Familie: |  | Helotiaceae |  
 | Gattung: |  | Gallertbecher (Ascocoryne) |  Literatur:
 
Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants
(microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.LAUX H. E. (2001): Der große Kosmos Pilzführer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper auf Buchenstamm (JM1823) 
  Nebenfruchtform "Ascocoryne dubia" (JM1823) 
  Sporen in Wasser (JM1805) 
  Asci und Paraphysen in Wasser (JM1805) 
 |