| Karbol-Egerling Agaricus xanthoderma Genevier | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 17.09.2012, MTB 7624/3/3/4, Ehingen - Wespenberg, 9°42'06.1'' Ost, 48°18'33.1'' Nord, 575 ü. NN, gesellig in der Nadelstreu bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Schluchtwald mit Mischbestand auf flachgründigem Boden über Weißjura. Verbreitung: Weit verbreitet und häufig. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Hut - 140 mm Ø, jung undeutlich kugelig/kuboid, älter konvex mit abgeplatteter Mitte, Huthaut glatt, auch leicht schuppig oder felderig strukturiert, weiß - cremefarben oder mit bräunlichen Schüppchen. Lamellen gedrängt, frei, jung graurosa, älter rosa, dann braun. Stiel 50-100 x 10-20 mm, zylindrisch, basal knollig, mit hängendem, häutigem Ring, Knolle im Anschnitt stark gilbend. Trama weißlich, teilweise gilbend, starker Geruch nach Karbol. Sporen [95% • 29 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,7-5,5-6,4 x 3,2-3,6-4 µm; Q = 1,3-1,6-1,8; Vm = 37 µm³; ellipsoid - ovoid, glatt, dickwandig, braun, ohne Keimporus. Cheilozystiden 1-2zellig, blasig - keulenförmig, rel. dünnwandig. Systematische Einordnung: 
 Synonym Agaricus xanthodermus Genevier Psalliota xanthoderma (Genevier) Richon & Roze Fungus xanthoderma (Genevier) Kuntze Pratella xanthoderma (Genevier) Gillet Fungus xanthodermus (Genevier) Kuntze Verwendung: Gifig. Ruft gastrointestinales Syndrom hervor. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Fruchtkörper in d. Nadelstreu (JM1974)  Querschnitt d. Frk. (JM1974)  Detailansicht d. Verfärbung (JM1974)  Ansicht d. Huthaut (JM1974)  Detailanicht d. Velumreste (JM1974)  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1974) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
 
 
