|  | Funddaten: 28.08.2014, MTB 7724/3/4/2, Volkersheim - Birkhau, 9°44'11.5'' Ost, 48°12'45.8'' Nord,
530 ü. NN, drei Exemplare im Gras/Moos bei Brombeeren und Fichten zusammen mit normal gefärbten Arten, leg. & det. J. MARQUA, conf. JÜRGEN SCHREINER.
 
 Fundort:
 Fichtenforst auf sandigem Boden.
 
 Verbreitung:
 Datenlage defizitär, nur dieser Standort bekannt. Die Art erscheint hier jedes Jahr.
 
 Beschreibung:
 Hut 50-80 mm Ø, jung halbkugelig - konvex, älter polsterartig, hellgelb, feinfilzig - samtig wie Wildleder, bei Berührung stark blauend. Röhren
gelblich, am Rande etwas orange, auf Druck stark blauend. Stiel breitknollig, gelb, fein flockig. Fleisch hellgelb - blassgelb, durchgeschnitten schnell
tinten- bis schwarzblau anlaufend. Geruch angenehm säuerlich pilzig. Geschmack mild.
 
 Huthauthyphen zeigen eine negative Amylon-Reaktion. Sporen konnten von diesem einen Exemplar keine gewonnen werden.
 
 Anmerkung:
 Ein weiterer deutscher Vernakularname "Zweifarbiger Hexenröhrling" ist vermutlich aus einer Falschübersetzung entstanden, da "dis-color" nicht "zwei-farbig" meint,
sondern eher "falsch-farbig".
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Boletales |  
 | Familie: |  | Boletaceae |  
 | Gattung: |  | Dickröhrlinge (Boletus) |  Basionym:
 Dictyopus discolor Quél.
 
 Synonyme:
 Boletus luridiformis subsp. discolor (Quél.) Rauschert
 Boletus luridiformis var. discolor (Quél.) Krieglst.
 Boletus queletii var. discolor (Quél.) Alessio
 
 Verwendung:
 Vermutlich wie die Nominalform essbar.
 
 Schutzstatus:
 Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung.
 
 Literatur:
 
HORAK E. (2005) - Röhrlinge und Blätterpilze in Europa. Spektrum. Akademischer Verlag.ENGEL H., KRIEGLSTEINER G. J., DERMEK A. & R. WATLING (1983) - Dickröhrlinge. Die Gattung Boletus in Europa. Weidhausen. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Ansicht d. jungen Hutes (JM2256) 
  Seitenansicht (JM2256) 
  Querschnitt d. Frk. (JM2256) 
  Querschnitt d. Frk. (JM2256) 
  Amylonreaktion d. Huthauthyphen (JM2256) 
 |