Steinpilz, Herrenpilz  
Boletus edulis Bulliard: Fries
Funddaten:
1986, MTB 7624/3/3/2, Ehingen - Metzgerhäule, 9°41'11.5'' Ost, 48°18'43.8'' Nord, 635 ü. NN, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Fichtenparzelle in Laubmischwald auf Alblehm

Verbreitung:
Verbreitet und häufig.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt von allen MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an. ENDERLE (2004) vermutet für den Ulmer Raum Vorkommen in allen MTB.
Beschreibung:
Hut 50-250 mm Ø, hell oder dunkel ocker- bis rotbraun, selten fast weiß, Huthaut feucht leicht klebrig, bald matt und trocken. Röhren jung weißlich bis cremefarben, beim Reifen gelblich - olivgrünlich. Stiel weißlich oder mit etwas Hutfarbe, mit heller feiner Netzzeichnung. Fleisch weiß.

Sporen [95% • 16 • SAP • v • H2O(nat)]: 13,9-15,1-16,2 x 4,0-4,7-5,3 µm; Q = 2,8-3,2-3,6; Vm = 176,1 µm³; spindelförmig, glatt, hellbräunlich.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Boletales
Familie: Boletaceae
Gattung: Dickröhrlinge (Boletus)

Basionym:
Boletus edulis Bull.

Synonyme:
Boletus edulis f. arcticus Vassilkov
Boletus edulis f. laevipes (Massee) Vassilkov
Boletus edulis subsp. trisporus Watling
Boletus solidus Sowerby
Dictyopus edulis (Bull.) Forq.
Leccinum edule (Bull.) Gray

Verwendung:
Einer der bekanntesten und beliebtesten Speisepilze; Marktpilz.

Schutzstatus:
Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.
  • MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.

(Jürgen Marqua)

Einzelner Fruchtkörper (JM0584)
 
Fruchtkörper im Moos (JM0584)
 
Junger Fruchtkörper im Nadelstreu (JM0584)
 
Sporen in Wasser (JM0584)
 



zurück
zur Startseite