Boeremia exigua (Desm.) Aveskamp, Gruyter & Verkley  

Funddaten:
08.07.2018, MTB 7723/1/2/4, Mundingen - Tiefental, 656 ü. NN, auf Blättern der Kulturbirne (Pyrus spec.), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Obstwiese mit Quellhorizonten, Grünland und Agrarflächen auf Rendzina über Süßwasserkalken.

Beschreibung:
Befallsbild: Anfangs blassbraune - graue Flecken mit dunkelbraunem bis rötlich purpurfarbenem Rand, die später dunkelbraun - schwarzbraun verfärben, 5-8 mm im Durchmesser, in den Blättern oft Löcher hinterlassend. Pyknidien braun, eingesunken, bis 0,2 mm breit.

Konidien [95% • 27 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,3-6,4-7,5 x 2,4-2,8-3,3 µm; Q = 1,8-2,3-2,8 ; Vm = 27 µm³; ellipsoid - zylindrisch, selten einfach septiert, hyalin, glatt, mit Öltröpfchen.

Bestimmung:
Diese Kollektion besaß nur 1-zellige Konidien, die etwas kleiner sind, als die 2-zelligen. BRANDENBURGER (1981) weist auf die große Variabilität und das große Wirtsspektrum dieser Art hin.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Dothideomycetes
Ordnung: Pleosporales
Familie: Didymellaceae
Gattung: Boeremia

Basionym:
Phoma exigua Desm.

Synonyme:
Ascochyta viburni Roum. ex Sacc.
Phoma viburni (Roum. ex Sacc.) Boerema & M.J. Griffin
Phomopsis perexigua Traverso
Phyllosticta sambuci Desm.

Literatur:
  • AVESKAMP, M.M.; GRUYTER de, J.; WOUDENBERG, J.H.C.; VERKLEY, G.J.M.; CROUS P.W. (2010) - Highlights of the Didymellaceae: A polyphasic approach to characterise Phoma and related pleosporalean genera. Studies in Mycology. 65:1-60
  • BRANDENBURGER W. (1981) - Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav-Fischer-Verlag.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.

(Jürgen Marqua)

Befallsbild (JM2972)
 
Befallsbild (JM2972)
 
Vergr. Ansicht d. Befalls (JM2972)
 
Detailansicht d. Flecken (JM2972)
 
Konidien in Wasser (JM2972)
 



zurück
zur Startseite