|  | Funddaten: 14.08.2016, MTB 7624/3/3/4, Ehingen - Mummenlauh, 581 ü. NN,
resupinat auf finalmorschem Nadelholzstamm am Boden, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Laubmischwald mit Fichten und Kiefern auf lehmigem Boden über Weißjura.
 
 Verbreitung:
 Augenscheinlich selten, nur zwei weitere Funde für den Ehinger und Ulmer Raum. In Baden-Württemberg zerstreut
und nicht selten.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:www.pilze-deutschland.de listet zwei Funde für unsere Region: 7624/4 (Krieglstiener) und 7725/1 (Mergentheimer AG?). Beide Funde sind in Großpilze Baden-Württemberg
 nicht gelistet, und wurde vermutlich vergessen. Basidiocarp resupinat, - 10 cm lange Beläge ausbildend, sehr dünn, jung weißlich, älter grau oder bläulich. Gut vom Substrat abwischbar. Geruch moderig. Geschmack
nicht getestet. Sporenpulver weißlich.
 
 Sporen [95% • 27 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,7-7,9-9 x 2,9-3,3-3,7 µm; Q = 2,0-2,4-2,8; Vm = 45 µm³;
langellipsoid, hyalin, glatt. Basidien breitkeulig, ohne Basalschnalle, 6-sporig. Basale Hyphen hell bräunlich, rel. dickwandig, - 15 µm dick, ohne Inkrustationen.
 
 Bestimmung:
 Die Art ist an den langellipsoiden Sporen und den sehr breiten basalen Hyphen erkennbar. B. laeve galt früher als Varietät zu B. pruinatum.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Cantharellales |  
 | Familie: |  | Botryobasidiaceae |  
 | Gattung: |  | Botryobasidium |  Basionym:
 Botryobasidium pruinatum var. laeve  J. Erikss.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
Breitenbach J. & F. Kränzlin (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern.JÜLICH W. (1984) : Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1: Allgemeiner Teil.Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Eugen Ulmer.LANGER G. & E. (2000) Die Botryobasidium - Arten (Basidiomycetes) des Bayrischen Waldes. Hoppea, Denkschr. Regensb. Bot. Ges, Bresinsky - Festschr.:237 - 266. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. auf Nadelholz (JM2567) 
  Frk. auf Nadelholz (JM2567) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2567) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2567) 
  Detailansichten d. Frk. (JM2567) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2567) 
 |