| Reibeisen-Rindenpilz Basidioradulum radula (Fr.: Fr.) Nobles | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 07.07.2006, MTB 7623/4/4/1, Briel - Immenhardt, 9°38'40.2'' Ost, 48°18'57.6'' Nord, 654 ü. NN, auf und unter der Rinde einer Vogelkirsche (Prunus avium) hervorbrechend, Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Fichtenforst mit eingestreuten Weißtannen, Buchen und vereinzelten Vogelkirschen (Weißjurakalk und Tertiär) auf lehmigem Boden. Verbreitung: Zerstreut verbreitet und nicht selten. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Fruchtkörper resupinat, cremefarben, blassorange, weichfleischig - korkig. Hymenium bildet spatelförmige, breite Zähnchen aus (irpicoid). Sporen: 8,5-10,5 x 2,7-3,6 µm; gebogen zylindrisch (allantoid), glatt, hyalin. Sporenpulver weiß. Verwechslungen: Makroskopisch sind Verwechslungen mit Hyphodontia quercina oder Radulomyces molaris leicht möglich. Variabilität: Es gibt noch eine "var. longidentata" (DERBSCH & SCHMITT 1987), mit identischen mikromorphologischen Merkmalen, aber etwas längeren Stacheln (6-8 x 0,6-1 mm). Systematische Einordnung: 
 Basionym: Hydnum radula Fr. Synonyme: Hyphoderma radula (Fr.: Fr.) Donk Radulum orbiculare Fries ex Greville Hydnum spathulatum sensu Greville Radulum corallinum Berk. & Broome Radulum epileucum Berk. & Broome Radulum quercinum var. epileucum (Berk. & Broome) Rick Radulum radula (Fr.) Nannf. Radulum tomentosum sensu auct. brit. Sistotrema digitatum Pers. Sistotrema radula (Fr.) Pers. Xylodon digitatus (Pers.) Gray Verwendung: Unbekannt. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Fruchtkörper an Vogelkirsche (JM0572)  Detail-Ansicht d. Fruchtkörpers (JM0572)  Sporen in Wasser (JM878) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
