| Starkriechender Pfifferling Cantharellus aurora (Batsch) Kuyper | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 13.09.2011, MTB 7524/3/3/4, Hausener Heide - Igelreute, 9°41'30.2'' Ost, 48°24'05.1'' Nord, 702 ü. NN, gesellig im Gras / Nadelstreu bei einer einzelnen Fichte, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Wacholderheide mit Waldkiefer auf Kalksteinverwitterungslehm über Malm Zeta 2 (Zementmergel). Verbreitung: Unbekannt. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Hut 20-60 mm breit, jung konvex, dann ausgebreitet, genabelt - tief trichterförmig durchbohrt, Hutrand kraus, gelappt, braunschwärzlich, flockig schuppige Oberfläche, runzelig. Leisten aderig, wie bereift, rosa- bis orange, älter weißlich - graulila. Stiel glatt, gelborange, hohl, oft plattgedrückt. Geruch intensiv angenehm fruchtig. Sporen [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,1-10,3-11,6(11,7) x 5,8-6,9-8,0 µm; Q = 1,2-1,5-1,8; Vm = 258 µm³; eiförmig - ellipsoid, hyalin, glatt, rel. dünnwandig. Systematische Einordnung: 
 Basionym: Helvella tubaeformis Schaeff. Synonyme: Agaricus aurora Batsch Cantharellus aurora (Batsch) Kuyper Cantharellus lutescens (Persoon: Fries) Fries Cantharellus xanthopus (Persoon) Duby Merulius luteolus Kuntze Merulius xanthopus Persoon Verwendung: Essbar. Schutzstatus: Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Fruchtkörper im Moos/Nadelstreu (JM1702)  Fruchtkörper im Moos / Nadelstreu (JM1702)  Detailansicht d. Leisten (JM1702)  Detailansicht d. Stieles (JM1702)  Sporen in Wasser (JM1702) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
 
