|  | Funddaten: 03.03.2012, MTB 7623/4/2/1, Grötzingen - Kohlhau, 9°37'52.1'' Ost, 48°20'17.7'' Nord,
709 m ü. NN, auf am Boden feucht liegenden Fichtenzapfen (Picea abies),
leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Tannenforst Mischbestand mit Douglasie, Fichte und Weymouthskiefer auf Kalkverwitterungslehm über Massenkalk (Malm Zeta 1-2).
 
 Verbreitung:
 Im Gebiet unbekannt, vermutlich übersehen, aber verbreitet und häufig.
 
 Weitere Funddaten:
 Beschreibung:10.04.2007, MTB  7623/2/3/3, Heuhof, Verbotener Winkel, auf Fichtenzapfen, leg. & det.
KARL KECK.
 Ascocarp, - 10 mm Ø, becher - schüsselförmig mit kurzem Stielchen. Hymenium
dunkel olivbraun, fast schwarz wirkend. Außenseite etwas heller. Gesellig auf Fichtenzapfen.
 
 Sporen [95% • 25 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,8-10,7-12,5(13,2) x 3,2-5,0-6,8(9,1) µm;
Q = 1,5-2,2-2,8; Vm = 142 µm³; ellipsoid, hyalin, glatt, ohne Tropfen. Asci J+.
Paraphysen filiform, zylindrisch, septiert, auch verzweigt. Marginalzellen
des Ectalexcipulums aus kurzen Haaren bestehend, apikal zugespitzt.
 
 Anmerkungen:
 Auffallend sind die relativ frischen Zapfen, auf denen die Art fruktifiziert. Vermutlich
bilden sich die Fruchtkörper oder Anamorphen epiphytisch auf den Zapfen, die dann abfallen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Leotiomycetes |  
 | Ordnung: |  | Helotiales |  
 | Familie: |  | Sklerotiniaceae |  
 | Gattung: |  | Stromabecherlinge (Ciboria) |  Basionym:
 Peziza bulgarioides Rabenh.
 
 Synonyme:
 Rutstroemia bulgarioides (Rabenh.) P. Karst.
 Piceomphale bulgarioides (Rabenh.) Svrcek
 Chlorociboria bulgarioides (Rabenh.) C.S. Ramamurthi, Korf & L.R. Batra
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
Baral, H.O., Baral, O. & Marson, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants
(microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.LAUX H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Alle Speisepilze mit ihren giftigen Doppelgängern. Kosmos. S. 652 (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper auf Fichtenzapfen (JM1842) 
  Detailansicht d. Fruchtkörper (JM1842) 
  Detailansicht d. Fruchtkörper (JM1842) 
  Vergr. Ansicht d. Fruchtkörper (JM1842) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1842) 
 |