|  | Funddaten: 23.06.2014, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - Eschle, 9°42'25.5'' Ost, 48°18'51.2'' Nord,
512 ü. NN, auf Rinde eines freistehenden Schwarzen Holunders (Sambucus nigra), zusammen
mit Xanthoria parietina und Lecanora spec., leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Gebüschriegel am Feldrand auf pleistozänem, lehmigem Boden über Hangschutt.
 
 Verbreitung:
 Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Deutschland jedoch weit verbreitet und häufig.
 
 Beschreibung:
 Thallus krustenförmig. Lager kaum sichtbar, jung weißlich. Apothezien vereinzelt oder auch zusammenstehend, gelb,
lecanorin (mit hellgelbem Rand), sehr klein, - 0,4 mm im Durchmesser. Chemische Reaktionen: Thallus K-, C-, P-, Apothezien K+ (rotbraun).
 
 Sporen 10-13 x 6-7 µm; breitellipsoid mit Septum, hyalin, glatt, etwas dickwandig. Asci sackartig, 12-16-sporig. Paraphysen
filiform, septiert, apikal keulig mit intrazellulärem (und auch aufgelagertem?) gelblichem Pigment. Algenschicht mit einzelligen Grünalgen (Trebauxia-ähnlich).
 
 Bestimmung:
 Die sehr ähnliche C. cerinelloides hat 8 Sporen im Ascus, ist also nur mikroskopisch zu unterscheiden.
 
 Indikator:
 Die Art findet man auf nährstoffreichen Zweigen und Ästen, oft in Gebüschen am Rand von Agrarflächen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Lecanoromycetes |  
 | Ordnung: |  | Teloschistales |  
 | Familie: |  | Teloschistaceae |  
 | Gattung: |  | Caloplaca |  Basionym:
 Lecanora cerinella Nyl.
 
 Synonyme:
 Athallia cerinella (Nylander) Arup
 Callopisma cerinellum (Nyl.) Walt. Watson
 Placodium cerinellum (Nyl.) Vain.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland (=stark gefährdet).
 
 Literatur:
 
WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.http://www.flechten-deutschland.de (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Thallus auf Holunder / links: dunkelrote Apothezien (K+) (JM2219) 
  Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2219) 
  Ansicht d. Apothezien (JM2219) 
  Detailansicht d. Apothezien (JM2219) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2219) 
 |