|  | Funddaten: 16.07.2009, MTB 7723/2/1/2, Kirchen - Brattenhau, 9°36'47.8'' Ost, 48°17'18.5'' Nord,
730 ü. NN, gesellig in der Nadelstreu bei Fichte (Picea abies), leg. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Fichtenforst auf Braunerde-Rendzina über Kalk-Molasse (Obere Süßwassermolasse).
 
 Verbreitung:
 In der Region unbekannt, vermutlich kein seltener Trichterling, jedoch unbemerkt.
 
 Weitere Funddaten:
 
Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres
Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/2. Hut 15-25 mm, jung konvex, mit Nabel, älter ausgebreitet - trichterig, creme-ockerlich / hautfarben -
isabellrötlich!, leicht hygrophan, Hutrand eingeschlagen mit schmalem Saum, Oberfläche glatt, glänzend. Lamellen
wenig dicht gedrängt, untermischt, weißlich, nur kurz unregelmäßig am Stiel herablaufend.
Stiel 25-30 x 3-4 (5) mm, zylindrisch - leicht verjüngt, längsfaserig, bereift (Sporenpulver?),
wie Hutfarbe (etwas dunkler). Trama dünnfleischig, weißlich. Geruch undeutlich bis banal pilzig.
Sporenpulver weißlich.
 
 Sporen [95% • 24 • SAP • v • H2O(nat)]: 3,7-4,5-5,3 x 2,2-2,6-3 µm;
Q = 1,3-1,7-2; Vm = 16,4 µm³; hyalin, glatt, apfelkern-förmig.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Tricholomataceae |  
 | Gattung: |  | Trichterlinge (Clitocybe) |  Basionym:
 Agaricus diatretus Fries
 
 Synonyme:
 Agaricus diatretus Fries
 Lepista diatreta (Fries) Harmaja
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.RAITHERLHUBER, J. H. (2004) - Mitteleuropäische Trichterlinge. Stuttgart, Metrodiana-Verlag. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper in d. Nadelstreu (JM1053) 
  Detailansicht d. Fruchtkörper (JM1053) 
  Detailansicht d. Lamellen (JM1053) 
  Sporen in Wasser (JM1053) 
  HDS in Wasser / Kongorot (JM1053) 
 |