|  | Funddaten: 25.10.2010, MTB 7624/3/4/2, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'43.1'' Ost, 48°19'02.8'' Nord,
525 ü. NN, auf älterer Brandstelle im Moos (2-3jährig), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Kalkmagerrasen mit Waldkiefern und Wacholder auf Pararendzina aus
Mergelsteinzersatz über Malm Zeta 2 (Zementmergel).
 
 Verbreitung:
 Unbekannt.
 
 Beschreibung:
 Hut jung kugelig, älter kaum aufschirmend, üppiges Velum auf Huthaut. Stiel weiß gefärbt,
glatt, hohl, und insgesamt zerbrechlich.
 
 Sporen [95% • 7 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,4-7,5-8,6 x 4,7-5,7-6,6 µm;
Q = 1,1-1,3-1,5; Vm = 128 µm³; breit ellipsoid, in Aufsicht linsenförmig - leicht mitriform, dickwandig, dunkelbraun
mit sichtbarem, zentralem Keimporus.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Psathyrellaceae |  
 | Gattung: |  | Coprinopsis |  Synonyme:
 Coprinus gonophyllus Quél.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
BENDER J. (2008): www.bender-biotop.de, Mönchengladbach.GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag.HORAK E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa,  Spektrum, München.MOSER, M. (1983) - Die Röhrlinge und Blätterpilze. 5. Auflage. In: W. Gams: Kleine Kryptogamenflora, Band 2b/2. Gustav Fischer Verlag Stuttgart.MELZER, A. (2006): www.viele-pilze.de, Neukhyna. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper gesellig im Moos (JM1492) 
  Detailansicht d. Velums (JM1492) 
  Sporen in Wasser (JM1492) 
  Velumzellen in Wasser (JM1492) 
 |