Kraut-Stengelbecherling  
Hymenoscyphus herbarum (Pers.) Dennis
Funddaten:
08.12.2011, MTB 7525/3/3/2, Arnegg - Arnegger Ried, 9°52'35.0'' Ost, 48°25'04.7'' Nord, 490 ü. NN, gesellig auf Schilfstängeln (Pragmites communis), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Weidengebüsche im Moorbereich auf Torfboden über Niedermoor / Anmoor.

Verbreitung:
In der Region vermutlich weit verbreitet und sehr häufig, aber oft unbeachtet.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • ENDERLE (2004) nennt aus unserem Kartierbebiet einen Nachweis ohne MTB-Angabe vom Oberen Eselberg in Ulm (MTB 7525) von DIETL & KRIEGLSTEINER.
Beschreibung:
Fruchtkörper - 1 mm breit, kissenförmig, älter scheiben- bis tellerförmig (selten richtig konkav), nicht gestielt, direkt dem Substrat aufsitzend, cremefarben - weißlich.

Sporen 11-16 x 2,5-4,0 µm; spindelig, pantoffelförmig, glatt, hyalin, septiert (OCI = 3-4). Asci 8-sporig IKI-Reaktion = rot, hakenlos. Paraphysen langzylindrisch, septiert.

Bestimmung:
Sind Haken an den jungen Ascusbasen vorhanden, liegt H. subherbarum vor.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Leotiomycetes
Ordnung: Helotiales
Familie: Helotiaceae
Gattung: Stängelbecherlinge (Hymenoscyphus)

Basionym:
Peziza herbarum Pers.

Synonyme:
Calycina herbarum (Pers.) Gray
Helotium herbarum (Pers.) Fr.
Malotium herbarum (Pers.) Velen.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • Breitenbach J. & F.Kränzlin (1991) - Pilze der Schweiz. Band 1. Ascomyceten. Verlag Mycologia Luzern: 186.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm: 93.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf Schilfstängel (JM1819)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1819)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1819)
 
Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1819)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1819)