Orangefarbenes Brennnesselbecherchen
Calloria neglecta (Liberta) Hein |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||
Funddaten: 09.04.2016, MTB 7625/4/1/1, Gögglingen - LSG Gögglinger Ried, 472 ü. NN, gesellig auf alten Brennesselstängeln (Urtica dioica), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Auwaldrest an Altwasserarm mit Eschen, Weiden und Pappeln auf Vega aus carbonathaltigem Auenlehm über Niedermoor. Verbreitung: Weit verbreitete und häufige Art. Weitere Funddaten: ![]()
Apothecien 0,7-1 mm breit, flach becherförmig, ohne Stielchen, ohne Randbehaarung, orange - gelborange, gallertig. Konidiomata 0,5 - 1,3 mm breit und lang, polsterförmig oder auch als eingesenkte Pusteln, hellorange bis rotorange. Gesellig auf vorjährigen Stängeln, im Frühjahr oft zusammen mit der Anamorphe (Cylindrocolla urticae). Sporen [95% • 10 • SAP • v • H2O(nat)]: 10,7-12,4-14 x 2,9-3,6-4,3 µm; Q = 2,5-3,5-4,5; Vm = 84 µm³; ellipsoid - pantoffelförmig, reif mit einer Septe, hyalin, glatt, mit wenigen kleinen Öltröpfchen. Asci 8-sporig, reif breit keulen- bis sackförmig, J-. Paraphysen filiform, apikal etwas keulig. Konidien 12-18 x 1,4-1,7 µm, lang zylindrisch, oft in Ketten und verzweigt. Systematische Einordnung:
Basionym: Peziza neglecta Lib. Synonyme: Calloria fusarioides (Berk.) Fr. Callorina fusarioides (Berk.) Korf Fusarium tremelloides Grev. Peziza fusarioides Berk. Anamorphe: Cylindrocolla urticae (Pers.) Bonord. Verwendung: Unbekannt. Literatur:
(Jürgen Marqua) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||
![]() |
![]() zur Startseite |