Ranziger Trichterling  
Clitocybe phaeophthalma (Persoon) Kuyper
Funddaten:
17.10.2004, MTB 7524/3/4/4, Seißen - NSG Rabensteige, 9°44'38.6'' Ost, 48°24'23.0'' Nord, 676 ü. NN, gesellig im Moos bei Fichte und Buche (Picea abies & Fagus slyvatica), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischwald auf Rendzina über Massenkalk (Unterer Massenkalk - Zuckerkorn - Dolomitfacies).

Verbreitung:
Weit Verbreitet und häufig.

Weitere Funddaten: Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/2&3, 7623/3, 7724/2 und 7725/2.
Beschreibung:
Hut - Hut 15-50 mm breit, trichterfömig tief genabelt, Hutoberfläche speckig, hygrophan, weißlich - cremefarben, isabellfarben, auch mit Grautönen, trocken weiß ausblassend, Rand kurz gerieft. Lamellen cremefarben, deutlich herablaufend. Stiel 20-50 x 3-7 mm, zylindrisch, basal verjüngt, wie Hut gefärbt (oder heller). Trama wässrig bräunlich, mit charakteristischem Geruch nach Hühnerstall (süßlich-penetrant). Sporenpulver weiß.

Sporen: 4-6 x 2,5-4,5 µm, apfelkernförmig, hyalin, glatt. Hutdeckschicht mit aufgeblasenen, ampullenförmigen Zellen (Physaliden).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Tricholomataceae
Gattung: Trichterlinge (Clitocybe)

Basionym:
Agaricus phaeophthalmus Persoon

Synonyme:
Singerocybe phaeophthalma (Persoon) Harmaja

Verwendung:
Ungenießbar.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 3. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper in d. Laubstreu (JM0483)
 
Fruchtkörper im Moos (JM0699)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1966)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM0699)
 



zurück
zur Startseite