| Ranziger Trichterling Clitocybe phaeophthalma (Persoon) Kuyper | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 17.10.2004, MTB 7524/3/4/4, Seißen - NSG Rabensteige, 9°44'38.6'' Ost, 48°24'23.0'' Nord, 676 ü. NN, gesellig im Moos bei Fichte und Buche (Picea abies & Fagus slyvatica), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Buchenmischwald auf Rendzina über Massenkalk (Unterer Massenkalk - Zuckerkorn - Dolomitfacies). Verbreitung: Weit Verbreitet und häufig. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Hut - Hut 15-50 mm breit, trichterfömig tief genabelt, Hutoberfläche speckig, hygrophan, weißlich - cremefarben, isabellfarben, auch mit Grautönen, trocken weiß ausblassend, Rand kurz gerieft. Lamellen cremefarben, deutlich herablaufend. Stiel 20-50 x 3-7 mm, zylindrisch, basal verjüngt, wie Hut gefärbt (oder heller). Trama wässrig bräunlich, mit charakteristischem Geruch nach Hühnerstall (süßlich-penetrant). Sporenpulver weiß. Sporen: 4-6 x 2,5-4,5 µm, apfelkernförmig, hyalin, glatt. Hutdeckschicht mit aufgeblasenen, ampullenförmigen Zellen (Physaliden). Systematische Einordnung: 
 Basionym: Agaricus phaeophthalmus Persoon Synonyme: Singerocybe phaeophthalma (Persoon) Harmaja Verwendung: Ungenießbar. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Fruchtkörper in d. Laubstreu (JM0483)  Fruchtkörper im Moos (JM0699)  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1966)  Tafel m. Mikromerkmalen (JM0699) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
