Falsche Rentierflechte  
Cladonia rangiformis Hoffm.
Funddaten:
11.10.2014, MTB 7524/3/3/3, Ingstetten - Schachen, 9°40'19.2'' Ost, 48°24'45.3'' Nord, 750 ü. NN, teilweise Matten bildend auf Boden / Moos bei Wacholder (Juniperus communis), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Magerrasen und Einzelgehölzen auf Rendzina / verlehmtem Boden über Massenkalk (teilweise dolomitisiert).

Verbreitung:
An lichten Stellen außerhalb der Wälder vorkommend. An solchen Standorten nicht selten.

Beschreibung:
Thallus - ca 6 cm hoch, strauchig und teilweise großflächige Matten ausbildend, weißgrau - graugrün gefleckt und stark verzweigt, rentierflechten-artig, aber an der Basis mit kleinen abstehenden Blättchen besetzt, Stämmchen und Äste hohl. Rinde gescheckt mit graugrünlichen Feldchen auf weißlichem Grund, ohne Soredien. Apothezien 0,3-0,5 mm breit, an den Astenden sitzend, scheiben- oder auch linsenförmig, rotbraun bis schwarzbräunlich. Chemische Reaktionen: P+ (rot) oder P-, K+ (gelb), C-. Der Phytobiont besteht auf Grünalgen (Trebouxia ähnlich).

Sporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 11,8-15,4-19,1 x 2,8-3,4-4,1 µm; Q = 3,4-4,5-5,5; Vm = 97 µm³; spindelig, auch gekrümmt spindelig mit vielen Öltropfen, hyalin, glatt. Asci 40-50 x 7-9 µm, 8-sporig, keulenförmig, J+ (dunkelblau). Paraphysen filiform, apikal keulig verdickt.

Bestimmung:
Von den ähnlich aussehenden Rentierflechten anhand den Blättchen oder Schuppen an den Stämmchen unterschieden. Echte Rentierflechten sind nie mit Blättchen oder Schuppen besetzt.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Cladoniaceae
Gattung: Rentierflechten (Cladonia)

Synonyme:
Cladonia klementii Oxner
Cladonia rangiformis var. aberrans Abbayes
Cladonia rangiformis var. foliosa Flörke

Verwendung:
Unbekannt.

Schutzstatus:
Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (=gefährdet).

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus im Moos (JM2319)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2319)
 
Detailansicht d. Thallus (JM2319)
 
Detailansicht d. Thallus (JM2319)
 
Chem. Reaktionen (JM2319)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2319)
 



zurück
zur Startseite