| Weicher Resupinatporling Datronia mollis (Sommerfelt: Fries) Donk | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 20.06.2005, MTB 7524/3/4/4, Seißen - NSG Rabensteige, 9°45'17.2'' Ost, 48°24'24.0'' Nord, 676 ü. NN, auf morschem Laubholz-Ast, Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Frischfeuchter Buchenmischwald auf lehmigem Boden (Kalkverwitterungslehm, Tertiär). Verbreitung: Wahrscheinlich in allen Laubwald-Typen verbreitet und häufig. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Fruchtkörper resupinat bis leicht effus-reflex mit schmaler, schwarzer oder schwarzbrauner Hutkante, großflächige Beläge bildend, meist auf der Unterseite von morschem Ast-Holz. Im Querschnitt mit schwarzer Linie zwischen Trama und Porenschicht. Zäh-ledrig, weich und vom Substrat gut ablösbar. Subikulum anthrazit - schwärzlich, Poren gleichmäßig oder länglich verzogen bis leicht daedaloid. Poren grau - weißlich. Sporen: 8,5-10,5 x 3,5-4,5 µm; ellipsoid - leicht gebogen oder fast spindelförmig, glatt, hyalin. Besonderheiten: Junge und frische Fruchtkörper riechen frappant nach Aprikose (Aprikosen-Joghurt / Aprikosen-Konfitüre)! Systematische Einordnung: 
 Basionym: Daedalea mollis Sommerf. Synonyme: Trametes mollis (Sommerf.) Fr. Polyporus mollis (Sommerf.) P. Karst. Antrodia mollis (Sommerf.) P. Karst. Daedaleopsis mollis (Sommerf.) P. Karst. Cerrena mollis (Sommerf.) Zmitr. Verwendung: Unbekannt. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Fruchtkörper auf Eschen-Ast (JM0183)  Detailansicht d. Fruchtkörper (JM0183)  Detailansicht d. Poren (JM0183)  Sporen in Wasser (JM0183) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
