| Kalkfarbene Wachskruste Exidiopsis calcea (Pers. ) K. Wells | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 27.12.2015, MTB 7624/1/3/2, W Schmiechen – Mauenhalde, 620 ü. NN, auf der Südseite einer abgestorbenen, noch stehenden Fichte, leg. & det. C. FISCHER. Fundort: Bannwaldgebiet mit Haargersten-Buchenwald und eingestreuten Fichten. Der Untergrund besteht aus Terra fusca-Braunerde über Weißjura. Verbreitung: Zerstreut verbreitet und augenscheinlich unhäufig. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Basidiokarp resupinat, wachsartig, dünn, glatt, fest mit dem Substrat verbunden, kalkweiß. Sporen [95% • 27 • SAP • v • H2O(nat)]: 15,1-17,0-19,0 x 5,4-6,1-6,8(6,9) µm, Q = 2,5-2,8-3,1; Vm = 336 µm³; groß, allantoid, glatt, dünnwandig, hyalin mit körnigem Inhalt. Hyphensystem monomitisch, Septen mit Schnallen. Zystiden keine. Phragmobasidien im Hymenium eingesenkt, keulig mit langen Sterigmen. Bestimmung: Unterscheidet sich von den anderen Exidiopsis-Arten durch die kalkweiße Farbe und die größeren Sporen. Systematische Einordnung: 
 Basionym: Thelephora calcea Pers. Synonyme: Auricularia calcea (Pers.) Mérat Corticium calceum (Pers.) Fr. Sebacina calcea (Pers.) Bres. Sebacina letendreana Pat. Terana calcea (Pers.) Kuntze Thelephora acerina var. abietis Fr. Xerocarpus farinellus P. Karst. Verwendung: Unbekannt. Literatur: 
 (Christian Fischer) |  Basidiokarp auf stehender Fichte (CFF0261)  Basidiokarp in Gesamtansicht (CFF0261)  Basidiokarp, Oberfläche im Detail (CFF0261)  Sporen, Ausschnitt aus 1000x (CFF0261) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
