| Kleiiger Knäuel-Haselbecher Encoelia furfuracea (Roth: Persoon) Karsten | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 17.02.2006, MTB 7724/2/4/2, Rißtissen - NSG Schöpfle, 9°48'59.7'' Ost, 48°15'49.2'' Nord, 489 ü. NN, gesellig auf einem Hasel-Ast (Corylus avellana), Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Auwald-Ersatzgesellschaft auf Donau-Riß-Schotter, mit Esche, Eiche, Birke, Hasel. Verbreitung: Weit verbreitet und häufig. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de Beschreibung: Fruchtkörper anfangs blasig geschlossen, später öffnen sich die Fruchtkörper sternförmig an der Oberseite, Innenseite zimtbraun, glatt, Außenseite kleiig-körnig blass lederfarben bis schmutzig bräunlich. Sporen: 9-11 x 2-2,5 µm; zylindrisch gekrümmt (allantoid), glatt, hyalin. Asci apikal breit keulenförmig. Paraphysen keulenförmig mit ölhaltigem Inhalt. Besonderheiten: Die Pilze bleiben selbst bei Frost lange erhalten. Systematische Einordnung: 
 Basionym: Peziza furfuracea Roth Synonyme: Cenangium furfuraceum (Roth) De Not. Verwendung: Unbekannt. Trivia: Auf am Boden liegenden Pappel-Ästchen findet man den nahe verwandten Schwarzbraunen Pappelbecherling (Encoelia fascicularis). Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Fruchtkörper auf Haselast (JM1189)  Sporen in Wasser (JM1189)  Asci und Paraphysen in Wasser (JM1189)  Asci und Paraphysen in Wasser (JM1189) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
  
  
  
 