|  | Funddaten: 13.09.2011, MTB 7524/3/3/4, Hausen - Igelreute, 9°41'26.0'' Ost, 48°24'09.8'' Nord,
702 ü. NN, im Gras bei Kiefern und Wacholder (Pinus sylvestris, Juniperus communis), leg. & det. J. MARQUA,
conf. ANDREAS KUNZE & WOLFGANG PRÜFERT.
 
 Fundort:
 Wachholderheide mit Waldkiefer auf Kalksteinverwitterungslehm  über Malm Zeta 2 (Zementmergel).
 
 Verbreitung:
 Gilt allgemein als Selten. Für die Region nur wenige Nachweise.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2004) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7523/1 und 7524/2. Hut 35-40 mm, konvex - flachkegelig (konisch), jung konisch, Hutmitte etwas abgeplattet - eingesunken, schwach hygrophan,
nicht gestreift, schuppig - feinschuppig - radialfaserig schuppig, hellbraun - milchkaffebraun, auch silbrig irisierend, Hutmitte dunkler.
Lamellen dicht stehend, untermischt, ausgerandet, junge creme- weißlich, älter creme-rosa, Schneiden gleichfarben.
Stiel 50-60 x 2-5 mm, zylindrisch, basal verdickt, mit weißlichem Mycelfilz, oft platt gedrückt, auch 2fach rillstielig,
jung schwach bereift, später fein längsfaserig - apikal fast flockig, jung grau- hellblau mit violettem Schimmer, älter Farbe fehlend,
Hutfarben. Geruch dumpf aromatisch - fruchtig, nicht unangenehm. Geschmack mild - etwas bitter, banal pilzig.
 
 Sporen [95% • 25 • SAP • v • H2O(nat)]: 9,7-10,7-11,6 x 5,9-6,6-7,3 µm;
Q = 1,4-1,6-1,8; Vm = 248 µm³; heterodiametrisch, in Seitenansicht 5-9 stumpfe Ecken. Basidien 4-sporig.
Keine Cheilzystiden gesehen. HDS mit intrazellulärem Pigement, Hyphen d. Deckschichten ohne Schnallen, über 10 µm breit.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Entolomaceae |  
 | Gattung: |  | Rötlinge (Entoloma) |  Basionym:
 Agaricus griseocyaneus Fr.
 
 Synonyme:
 Hyporrhodius griseocyaneus (Fr.) J. Schröt.
 Leptonia griseocyanea (Fr.) P.D. Orton
 Rhodophyllus griseocyaneus (Fr.) Quél.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland (= gefährdet).
 
 Literatur:
 
GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Nordsvamp. Copenhagen.KRIEGLSTEINER G. J., A. GMINDER & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 4.Eugen Ulmer.LUDWIG E. (2007) - Pilzkompendium Band 2 Beschreibungen. Fungicon-Verlag. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. im Gras (JM1708) 
  Frk. im Gras (JM1708) 
  Ansicht d. Lamellen (JM1708) 
  Ansicht d. Huthaut (JM1708) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1708) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1708) 
 |