Echter Zunderschwamm  
Fomes fomentarius (Linnaeus: Fries) Kickx
Funddaten:
17.03.2012, MTB 7624/1/2/2, N0 Schelklingen - Bannwald "Gehrn", 9°44'53.7'' Ost, 48°23'44.8'' Nord, 690 ü. NN, liegender Buchenstamm in der Optimalphase der Vermorschung, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Bannwaldgebiet mit Haargersten-Buchenwald. Der Untergrund besteht aus kiesigem Alblehm über Weißjura. Darüber eine Terra fusca-Braunerde.

Verbreitung:
In allen Waldtypen mit genügend Totholz weit verbreitet.

Weitere Funddaten:
Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de
  • KRIEGLSTEINER (2000) gibt für alle MTB unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an.
Beschreibung:
Basidiokarp konsolen- bis hufförmig, mit konzentrischen Wülsten und zentralem Buckel, haselbraun, alt grau, Hutoberfläche hart, ohne Wachskruste, KOH-Extrakt (30%) auf Huthaut blutrot. Poren ockerbraun. Trama dunkelbraun, mit Myzelialkern unter der Hutmitte, dieser mit weißlichen Marmorierungen, Geruch streng nach Polyporsäure, unter der Trama mehrere dunkelbraune Röhrenschichten. Sporenpulver weiß, Sporulation im Frühjahr.

Sporen [95% o 20 o SAP o v o H2O(nat)]: 17,2-18,1-19,0 x 5,0-5,7-6,5 µm; Q = 2,8-3,2-3,6; Vm = 314 µm³; lang ellipsoid, glatt, hyalin, dünnwandig. Hyphensystem trimitisch, Skeletthyphen dickwandig, honigbraun, unverzweigt, ohne Septen, Bindehyphen dickwandig, hyalin, stark verzweigt, generative Hyphen mit Schnallen, verzweigt, hyalin, dünnwandig. Myzelialkern mit zahlreichen dickwandigen Skleriden.

Verwechslung:
Man achte auf den Myzelialkern unter der Hutmitte.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Polyporaceae
Gattung: Zunderschwämme (Fomes)

Basionym:
Boletus fomentarius L.

Synonyme:
Polyporus fomentarius (Linné) Fr.
Ungulina fomentaria Linnaeus

Verwendung:
Die Trama wurde früher zum Entfachen einer Glut verwendet (Zunder). Sie hat außerdem eine wildlederartige Konsistenz und lässt sich mit den Fingern ziehen. Es entstehen daraus flache tuchartige Lappen, aus denen sich Deckchen, Hüte und Taschen herstellen lassen.

Literatur:
  • JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 1. Ulmer-Verlag.
  • RYVARDEN, L. & GILBERTSON R. L. (1993) - Europaean Polypores Part 1, Syn. Fung. 6: 254, Fungiflora (Oslo).

(Christian Fischer)

Zwei sporulierende Frk. auf Rotbuche (CF0147)
 
Fruchtkörperschnitt mit Myzelialkern, Trama und Röhrenschicht (CF0147)
 
Hutoberfläche mit KOH 30% und KOH-Extrakt (CF0147)
 
Sporen in Wasser (ca 1000x)
 
Bindehyphen (ca 1000x) (CF0147)
 
Sklerid im Myzelialkern (ca 1000x) (CF0147)
 
Skeletthyphen (ca 1000x) (CF0147)
 



zurück
zur Startseite