| Kamm-Erdstern Geastrum pectinatum Persoon | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 13.10.2011, MTB 7624/2/3/1, Sotzenhausen - Sportplatz, 9°46'53.2'' Ost, 48°21'50.8'' Nord, 650 ü. NN, in der Nadelstreu bei Fichte (Picea abies), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Wachholderheide mit Waldkiefern auf Mergelverwitterungsboden über Zementmergel. Verbreitung: Für die Region unbekannt, vermutlich nicht häufig und zerstreut vorkommend. KRIEGLSTEINER vermutet, dass diese Art für die mittlere Alb übersehen ist. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Fruchtkörper - 90 mm breit, Exoperidie sternförmig mehrlappig (bis zu 11 Lappen), Oberseite beige bis graubraun, oft auch felderig zerissen. Endoperidie gestielt, - 26 mm breit, grau bis graubraun, basal längsgefurcht, Stielchen teilweise mit kragenartigem Ring. Peristom ein gespitzter, längsgefurchter Kegel. Sporenpulver dunkelbraun - schwarzbraun. Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,1-4,8-5,6(5,9) x 3,6-4,4-5,2 µm; Q = 0,9-1,1-1,3; Vm = 50 µm³; globos, braun, dickwandig mit grobwarzigem, kurzgratigem Ornament, das bis 1 µm hoch ist. Capillitiumhyphen 3-11 µm breit, gelb bis braun, dickwandig. Anmerkungen: Basidiocarpien erscheinen von August bis November und können bis zum folgenden Herbst als Mumien überdauern. Systematische Einordnung: 
 Synonyme: Geaster pectinatus Pers. Verwendung: Verwendung unbekannt. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Fruchtkörper im Gras (JM1763)  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1763)  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1763)  Vergr. Ansicht d. Peristoms (JM1763)  Vergr. Ansicht d. Peristoms (JM1763)  Sporen in Wasser (JM1763) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
 
 
