|  | Funddaten: 22.08.2016, MTB 7723/2/2/1, Mühlen - Altsteußlinger Halde, 700 ü. NN,
in der Nadelstreu und auf versauertem Rohboden bei Fichte und Weißtannen (Picea abies, Abies alba), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Fichtenforst auf Braunerde-Rendzina über Süßwassermolasse (obere Süßwassermolasse).
 
 Beschreibung:
 Fruchtkörper - 100 mm breit, Exoperidie sternförmig mehrlappig (bis zu 11 Lappen),
Oberseite beige bis graubraun, oft auch felderig zerissen. Endoperidie gestielt, -
25 mm breit, grau bis graubraun, basal längsgefurcht, Stielchen teilweise mit
kragenartigem Ring. Peristom ein gespitzter, längsgefurchter Kegel.
Sporenpulver dunkelbraun - schwarzbraun.
 
 Sporen [95% • 13 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,5-5,0-5,5 x 3,9-4,5-5,2 µm; Q = 0,9-1,1-1,3; Vm = 54 µm³;
globos, braun, dickwandig mit grobwarzigem, kurzgratigem Ornament, das bis 1 µm hoch ist. Capillitiumhyphen 3-11 µm breit, gelb bis braun, dickwandig.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Geastrales |  
 | Familie: |  | Geastraceae |  
 | Gattung: |  | Erdsterne (Geastrum) |  Literatur:
 
JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams,
kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.KRIEGLSTEINER, G. J. (2000) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.
LAUX, H. E. (2001) - Der große Kosmos Pilzführer. Kosmos (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. in d. Nadelstreu (JM2578) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2578) 
  Ansicht d. Endoperidie (JM2578) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2578) 
 |