|  | Funddaten: 07.10.2005, MTB 7624/4/2/1, Ringingen - Pfifferlingsberg, 9°47'00.1'' Ost, 48°20'45.8'' Nord,
628 ü. NN, in der Laubstreu bei Eiche (Quercus spec.), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Eichen- Buchenmischwald auf feuchterem Boden (Bodenkomplex auf Molassesedimenten)
über Kalk-Molasse (Untere Süßwassermolasse).
 
 Verbreitung:
 In der Region unbekannt.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2001) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an;
7624/3. Hut 30-70 µm breit, auf beigem Grund lederfalb - bräunlich rosalich, Rand etwas heller.
Oberfläche eingewachsen faserig. Lamellen und Stiel weißlich. Stiel trocken, apikal mehlig flockig. Trama
weißlich, Geruch und Geschmack kaum vorhanden (-> mehliger Geschmack: H. nemorensis).
 
 Sporen [95% • 25 • SAP • v • H2O(nat)]: 6,2-7,3-8,4(8,5) x 3,8-4,5-5,1(5,3) µm;
Q = 1,3-1,6-1,9; Vm = 78 µm³; glatt, hyalin, ellipsoid.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Hygrophoraceae |  
 | Gattung: |  | Schnecklinge (Hygrophorus) |  Synonyme:
 Limacium arbustivum (Fr.) Henn.
 
 Verwendung:
 Essbar.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland (stark gefährdet), und
Kategorie 3 für Baden-Württemberg (gefährdet).
 
 Literatur:
 
GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper in d. Laubstreu (JM1378) 
  Fruchtkörper in d. Laubstreu (JM1378) 
  Ansicht d. Stielbasis (JM1378) 
  Sporen in Wasser (JM1378) 
 |