|  | Funddaten: 10.06.2016, MTB 7624/3/2/1, Allmendingen - N Steinsberg - Hoher Rain, 542 ü. NN,
resupinat auf angekohltem Kiefernstamm am Boden (Pinus sylvestris), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Von Brand betroffener Kiefernforst auf Rendzina über Zementmergel.
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Ehinger Raum.
 
 Beschreibung:
 Basidiokarp resupinat, rel. dünn, bis 40 mm lang, weißlich bis cremefarben. Hymenophor deutlich odontioid mit einzelnen, freistehenden Zähnchen, die ca. 0,5 - 0,8 mm
lang sind. Geruch unbedeutend. Geschmack wurde nicht getestet.
 
 Sporen [95% • 18 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,1-4,9-5,7 x 3,2-3,9-4,6 µm; Q = 1,0-1,3-1,5; Vm = 39 µm³;
subglobos - globos, dünnwandig, glatt, hyalin, mit einem Öltröpfchen. Basidien 4-sporig. Hyphensystem monomitisch, Hyphensepten mit Schnallen. Endhyphen des Hymeniums teilweise
kopfig, die der Akulei lanzettlich.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Hymenochaetales |  
 | Familie: |  | Tubulicrinaceae |  
 | Gattung: |  | Hyphodontia |  Basionym:
 Grandinia aspera  Fr.
 
 Synonyme:
 Hyphodontia granulosa (Pers.:Fr.)
 Kneiffiella aspera (Fr.) Jülich & Stalpers
 Odontia aspera (Fr.) Jørst.
 Xylodon asperus (Fr.) Hjortstam & Ryvarden
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
Breitenbach J. & F. Kränzlin (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern.ERIKSSON J. & RYVARDEN L. (1973) - The Corticiaceae of North Europe 2: 60-287, Fungiflora (Oslo).KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1. Eugen Ulmer. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. auf Kiefernholz (JM2532) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2532) 
  Detailansicht d. Hymeniums (JM2532) 
  Detailansicht d. Hymeniums (JM2532) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2532) 
 |