|  | Funddaten: 06.08.2017, MTB 7726/2/3/3, Bellenberg - Ried (beim Tennisplatz), 539 ü. NN,
im Gras bei Hainbuchen und Linden (Carpinus betulus, Tilia spec.), leg. JOSEF ILG, det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Laubmischbestand mit Eichen, Hainbuchen, Linden, Buchen mit eingestreuten Fichten und Weißtannen über Rißschotter, Molasse und Lehme.
 
 Verbreitung:
 Unbekannt, nur wenige Nachweise in der Region. Gilt als selten.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:Krieglsteiner (2000) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise diverser Kontributoren an: 7624/1 & 7525/4. Hut 6-20 cm im Durchmesser, jung halbkugelig, älter polsterförmig, lederfarben, hell graubeige, trocken fein faserfilzig. Röhren freudig gelb, erst alt mit Olivton, Poren gleichfarben goldgelb, auf 
Druck unveränderlich. Stiel 5-15 x 2-6 cm, dick und bauchig, nur selten zylindrisch, ockergelb, apikal etwas lebhafter, basal oft mit rötlichem Anflug, auf der ganzen Länge mit gelblichen bis 
bräunlichen Pusteln besetzt. Basalmyzel blass gelblich. Trama blassgelb. Geruch deutlich nach Jod, besonders in der Stielbasis. Sporenpulver olivbräunlich.
 
 Sporen [95%  26  SAP  v  H2O(nat)]: 10,4-11,8-13,2 x 4,4-4,9-5,4 µm; Q = 2,1-2,4-2,7; Vm = 148 µm³; spindelförmig, hellbraun, glatt. HDS aus deutlich 
hyphigen Elementen (Trichoderm), die nicht inkrustiert, aber intrazellulär pigmentiert sind.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Boletales |  
 | Familie: |  | Boletaceae |  
 | Gattung: |  | Hemileccinum |  Basionym:
 Boletus depilatus  Redeuilh 1986
 
 Synonyme:
 Boletus depilatus Redeuilh
 Leccinum depilatum (Redeuilh) utara
 Xerocomus depilatus (Redeuilh) Manfr. Binder & Besl
 
 Verwendung:
 Ist mild und essbar, sollte jedoch wegen der Seltenheit geschont werden.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie 2 für Deutschland und Baden-Württemberg (= stark gefährdet).
 
 Literatur:
 
ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm.KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 2. Eugen Ulmer.KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid,boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen. 965 Seiten. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. am Standort (JM2763) 
  Seitenansicht (JM2763) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2763) 
  Ansicht d. Poren (JM2763) 
  Ansicht d. Querschnitt (JM2763) 
  Tafel m. Makro- & Mikromerkmalen (JM2763) 
 |