Lärchen-Schneckling  
Hygrophorus lucorum Kalchbrenner
Funddaten:
30.11.2011, MTB 7525/4/2/1, Ulm - Eselsberg, 9°57'38.3'' Ost, 48°25'11.3'' Nord, 600 ü. NN, in der Laub-/Nadelstreu bei Lärche (Larix decidua), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Parkanlage auf nährstoffreicherem Boden über Löss- und Molassekalk.

Verbreitung:
Mit dem Mykorrhizapartner Lärche verbreitet, in der Region nicht selten anzutreffen, oft spät im Jahr.

Weitere Funddaten:
  • KRIEGLSTEINER (2001) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an; 7523/4, 7524/3, 75252/3&4 und 7725/3.
Beschreibung:
Hut 30-70 µm breit, jung konvex, älter flach ausgebreitet - trichterig, Hutmitte auch leicht gebuckelt, feucht schleimig - klebrig, zitronen- bis goldgelb, Rand mit cortinaähnlichen Velumresten. Lamellen rel. entfernt stehend, bauchig, cremefarben - gelblich. Stiel 4-7 x0,7-1 cm, hell gelblich, apikal weißlich, bereift, weißflockig (Velumreste). Trama weißlich - blass gelblich, weich, saftig, ohne auffälligen Geruch. Geschmack mild.

Sporen [95% • 33 • SAP • v • H2O(nat)]: 7,4-8,7-10,1 x 4,2-4,9-5,7 µm; Q = 1,4-1,8-2,1; Vm = 113 µm³; glatt, hyalin, ellipsoid.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Hygrophoraceae
Gattung: Schnecklinge (Hygrophorus)

Synonyme:
Limacium lucorum (Kalchbrenner) Hennings in Engler & Prantl
Tricholoma luteocitrinum Rea

Verwendung:
Essbar.

Literatur:
  • GRÖGER, F. (2006) - Bestimmungsschlüssel für Blätterpilze und Röhrlinge in Europa. Teil 1. Regensburger Mykologische Schriften.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2004) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 2. Ulmer-Verlag.

(Jürgen Marqua)

Fruchtkörper in d. Laub-/Nadelstreu (JM1813)
 
Vergr. Ansicht d. Fruchtkörper (JM1813)
 
Junge Fruchtkörper (JM0838)
 
Detailansicht v. Stiel & Lamellen (JM1813)
 
Detailansicht d. Lamellen (JM1813)
 
Sporen in Wasser (JM1813)
 



zurück
zur Startseite