Veränderlicher Rindenpilz  
Hyphoderma mutatum (Peck) Donk
Funddaten:
07.06.2016, MTB 7723/2/2/4, Mühlen - Ottenhau, 580 ü. NN, auf der Rinde an der Seite eines initialmorschen, berindeten, Buchenastes, leg. & det. C. FISCHER.

Fundort:
Seggen-Buchenwald auf steilem südwestexponiertem Hang. Der Untergrund besteht aus Weißjura mit steinreicher Rendzina.

Verbreitung:
Für die Region unbekannt. Nur ein weiterer Nachweis von MTB 7725/1 (Laupheim). Für den Ulmer Raum listet ENDERLE ebenfalls nur einen Nachweis von G. KRIEGLSTEINER. Vermutlich nicht selten, aber übersehen.

Beschreibung:
Basidiokarp resupinat, anfangs medaillionartig, dann zusammen fließend, membranös, relativ dick, Hymenium knotig-warzig, creme-ockerlich, Rand deutlich weiß fransig, Subikulum in Rissen sichtbar.

Sporen [95% • 28 • SAP • v • H2O(nat)]: (9,2)9,3-11,1-12,8 x 3,5-4,0-4,4 µm, Q = 2,4-2,8-3,2; Vm = 92 µm³; zylindrisch, adaxial gerade, glatt, dünnwandig, hyalin, mit körnigem Inhalt, ohne Öltropfen. Hyphensystem monomitisch, im Subikulum locker, knorrig verzweigt, über dem Substrat parallel, im Subhymenium dicht, Hyphen hyalin, 2,0 bis 3,5 µm breit, etwas dickwandig, teils inkrustiert, Septen mit großen Schnallen. Zystiden in zwei Typen: a) zylindrische bis keulige Gloeozystiden in dichter Palisade, zahlreich, apikal etwas dickwandig, 65-130 x 10-12 µm, mit Basalschnalle. b) einzelne, eingeschlossene Lamprozystiden, stark inkrustierter Teil 50-60 x 8-11 µm, dazu kommen vereinzelte, blasenförmige Elemente am Ende langer Hyphen, die Vorstufen der Gloeozystiden darstellen. Basidien clavat.

Bestimmung:
Erkennbar am jung medaillionförmigen Wuchs auf Rinde, an der Palisade aus großen Gloeozystiden mit einzelnen Lapmprozystiden und den großen zylindrischen Sporen. Typisch sind auch die blasenförmigen Vorstufen der Gloeozystiden.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Polyporales
Familie: Meruliaceae
Gattung: Hyphoderma

Basionym:
Corticium mutatum Peck 1890

Synonyme:
Corticium allescheri Bres.
Gloeocystidium mutatum (Peck) S. Ito
Gloeopeniophora mutata (Peck) Y. Hayashi
Mutatoderma mutatum (Peck) C.E. Gómez
Peniophora allescheri Bres.
Peniophora mutata (Peck) Höhn. & Litsch.
Radulum mutatum (Peck) Nikol.

Verwendung:
Keine Verwendung bekannt.

Literatur:
  • BERNICCHIA A. & GORJÓN S. P. (2010): Corticiaceae s.l. Fungi Europaei N° 12, Edizioni Candusso, Italia.
  • ERIKSSON, J. & RYVARDEN, L. (1975), The Corticiaceae of North Europe Volume 3: 489-491, Fungiflora (Oslo).
  • JÜLICH, W. (1984) - Kleine Kryptogamenflora Band II b/1. Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze.
  • KRIEGLSTEINER, G. J. (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs, Band 1, Ulmer, Stuttgart (Hohenheim).

(Christian Fischer)

Junge Basidiokarpien auf Buchenast (CF0271)
 
Junge Basidiokarpien auf Buchenast, Ausschnitt (CF0271)
 
Gloeozystiden in Kongo bei 1000x Vergrößerung eingezoomt (CF0270)
 
Sich entwickelnde Gloeozystide in Kongo bei 1000x Vergrößerung (CF0270)
 
Hyphe mit junger Gloeozystide in Kongo bei 1000x Vergrößerung eingezoomt (CF0270)
 
Sporen in Wasser bei 1000x Vergrößerung eingezoomt (CF0270)
 



zurück
zur Startseite