|  | Funddaten: 23.08.2010, MTB 7723/2/2/4, Schlechtenfeld - Liteshart, 9°39'13.6'' Ost, 48°16'27.5'' Nord,
560 ü. NN, mehrere Exemplare bei Hainbuche auf steinreicher Rendzina, leg. & det. C. FISCHER.
 
 Fundort:
 Hainbuchen-Wald auf degradiertem Standort eines Haargersten-Buchenwaldes mit Esche im Bestand.
Der Untergrund besteht aus Weißjura.
 
 Verbreitung:
 unbekannt.
 
 Weitere Funddaten:
 
Beschreibung:GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes
Fund-Nachweise an: 7624/1. Hut - 3 cm, kegelförmig, Hutoberfläche vom "rimosa"-Typ, gelbocker. Lamellen
jung lilagrau. Stiel 3-5 x 0,3-0,5 cm, auf ganzer Länge bereift, längsfaserig, zuerst
weißlich-gelblich, später mehr rötlich-bräunlich umfärbend, Basis mit leichtem Knöllchen.
Geruch leicht nach Lactarius quietus.
 
 Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,4-9,4-10,5 x 4,5-5,1-5,7 µm;
Q = 1,7-1,9-2,1; Vm = 130 µm³; obovoid. Cheilozystiden breit clavat, dünnwandig.
Pleurozystiden fehlen.
 
 Taxonomie:
 Steht Inocybe cookei sehr nahe und unterscheidet sich von diesem durch den Wanzengeruch und
größere, nicht phaseoliforme Sporen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Agaricales |  
 | Familie: |  | Inocybaceae |  
 | Gattung: |  | Rißpilze (Inocybe) |  Basionym:
 Inocybe quietiodor  Bon 1976
 
 Verwendung:
 Ob der Pilz den Giftstoff Muskarin enthält ist nicht bekannt, aber sehr wahrscheinlich anzunehmen.
 
 Literatur:
 
BREITENBACH, J & F. KRÄNZLIN (1995) - Pilze der Schweiz , Band 5. Verlag Mycologia, Luzern.GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag, Stuttgart.HORAK, E. (2005): Röhrlinge und Blätterpilze in Europa,  Spektrum, München.JACOBSSON S. in KNUDSEN H. & VESTERHOLT J. (2008): Funga Nordica, Nordsvamp, Kopenhagen. (Christian Fischer)
 
 
 |  |  Fruchtkörper in d. Laubstreu CF0076 
  Detailansicht d. Fruchtkörper CF0076 
  Sporen in Wasser (ca 1000x) CF0076 
 |