| Flocken-Stäubling Lycoperdon mammiforme Persoon | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 09.09.2004, MTB 7623/4/2/4, Weilersteußlingen - Salach, 9°39'37.7'' Ost, 48°19'41.8'' Nord, 657 ü. NN, zwei Exemplare in der Laubstreu bei Buchen (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Waldmeisterbuchenwald auf Braunerde-Rendzina über Massenkalk (Oberer Massenkalk, Malm zeta 1-2). Verbreitung: In der Region nicht häufig. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Fruchtkörper - 50 mm breit, kugelig, älter birnenförmig, jung mit weißlicher, velumartiger Exoperidie, die apäter in polygonalen Flocken aufreißt, darunter feinwarzige Stacheln. Gleba jung weiß, zuletzt dunkelbraun. Sporenpulver schmutzig braun. Sporen(Literatur): 4,5-5; kugelig, grobwarzig, blassbraun. Capillitiumhyphen 3-6 µm breit, hellbraun mit zerstreuten Poren und Septen, ziemlich elastisch. Systematische Einordnung: 
 Verwendung: Essbar. Schutzstatus: Rote Liste Kategorie 3 für Deutschland und Baden-Württemberg (= gefährdet). Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Frk. i. d. Laubstreu (JM0461)  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM0461)  Frk. im Gras (JM2252)  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM2252)  Detailansicht d. Exoperidie (JM2252) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
 
