|  | Funddaten: 14.09.2014, MTB 7925/1/1/1, Biberach - Bronnenghau, effus-reflex auf Fichtenholz am Boden (Picea abies), 630 m.ü.NN, leg. KARL KECK & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Fichtenforst.
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbekannt. Erstnachweis für den Biberacher Raum. KRIEGLSTEINER hält die Art für selten.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:ENDERLE (2004) notiert für den Ulmer Raum nur einen Fund vom Bubesheimer Wald (Echlishausen): MTB 7527. Fruchtkörper 1-2 mm dick, resupinat, auch mit schmaler Hutkante, weichfleischig, leicht vom Substrat ablösbar, trocken sehr zerbrechlich. Hymenium dicht wellig, bis
zahnartig-faltig (meruloid), orangerot, gelborange bis gelblich, auch fleischfarben, mit dazu kontrastierendem, wattigen, weißlichen Rand. Sporenpulver weißlich.
 
 Sporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)] 5,5-6,1-6,7 x 3,5-4,0-4,6 µm; Q = 1,3-1,5-1,7; Vm = 52 µm³; breitellipsoid bis subglobos,
hyalin, glatt, etwas dickwandig, mit Apikulus, inamyloid, dextrinoid. Basidien schmalkeulig, 4-sporig. Subhymeniale Hyphen mit großen Schnallen. Hyphen
des Hymeniums mit braungelbem, intrazellulärem Pigment.
 
 Bestimmung:
 Kann mit Phlebia merismoides verwechselt werden, die jedoch viel zähere Frk. und dünnwandigere, kleinere indextrinoide Sporen besitzt.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Boletales |  
 | Familie: |  | Hygrophoropsidaceae |  
 | Gattung: |  | Leucogyrophana |  Basionym:
 Merulius molluscus Fr.
 
 Synonyme:
 Xylomyzon molluscum (Fr.) Pers.
 Serpula mollusca (Fr.) P. Karst.
 Sesia mollusca (Fr.) Kuntze
 Xylomyzon paucirugum Pers.
 Merulius laeticolor Berk. & Broome
 Merulius aurantiacus Peck
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
BREITENBACH J. & F. KRÄNZLIN (1991) - Pilze der Schweiz. Band 2. Nichtblätterpilze. Verlag Mycologia Luzern.JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. Kleine Kryptogamenflora II Band II b / 2 Fischer Verlag.KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs.Band 1: Allgemeiner Teil.Ständerpilze: Gallert-, Rinden-, Stachel- und Porenpilze. Eugen Ulmer. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. an Fichtenholz (JM2281) 
  Seitenansicht (JM2281) 
  Ansicht d. Hutkante (JM2281) 
  Ansicht d. Hymeniums (JM2281) 
  Detailansicht d. Hymeniums (JM2281) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2281) 
 |