|  | Funddaten: 01.10.2017, MTB 7723/2/2/1, Mühlen - N v. Simmisgrund, 700 ü. NN,
gesellig im Moos und in der Nadelstreu bei Fichten und Buchen (Picea abies, Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Buchenmischwald mit eingestreuten Fichten-, Weißtannen und Douglasienparzellen auf lehmigem Boden.
 
 Beschreibung:
 Roh festfleischig, säuerlich bis parfümierter, etwas stechender Geruch. Geschmack säuerlich, adstringierend, fast etwas rettichartig.
 
 Beim Schmoren zunächst einen erdigen, parfümierten Geruch entwickelnd, der etwas unangenehm ist. Nach 1 Minute Schmoren ein leicht würziger, an Hühnerfond erinnernder Geruch. 
Geschmack süßlich, schwach würzig wie gedünstetes Gemüse. Aroma schließlich eher schwach und uncharakteristisch.
 
 Volumen-Verlust beim Schmoren: mittel - stark.
 
 Kulinarischer Wert:
 Als Schmor-Pilz eher mittelmäßig mit einem schwachen Aroma.
 
 Beurteilungen in der Literatur:
 Wird in der Literatur überwiegend als guter bis hervorragender Speisepilz eingestuft, wobei angemerkt wird, dass den süßliche Beigeschmack nicht jeder mag.
 
 Liste der DGfM:
 L. nuda wird von der DGfM als Speisepilz gelistet.
 
 Anmerkungen:
 L. nuda eignet sich lt. GUTHMANN  auch als "Essigpilz", oder in der Zubereitung wie Blaukraut. Die Art ist roh stark giftig und reichert Schwermetalle an (Quecksilber, Thallium, Blai, Cäsium).
 
 Literatur:
 
GUTHMANN J. HAHN C. & REICHEL R. (2011) - Taschenlexikon der Pilze Deutschlands. Quelle & Meyer-Verlag.DGfM (2015) - Positivliste der Speispilze. DGfM-Fachausschuss Pilzverwertung und Toxikologie. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Ungeputzte Frk. (JM2825) 
  Geputzte & geschnittene Frk. (JM2825) 
  nach 1 Minute Schmoren (JM2825) 
  n. 5 Minuten Schmoren (JM2825) 
 |