| Fleischblasser Milchling Lactarius pallidus (Persoon: Fries) Fries | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 20.08.2017, MTB 7723/2/1/3, Mochental - Klotzhofen, 700 ü. NN, in der Laubstreu bei Buchen (Fagus sylvatica), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Buchenmischwald auf Mullboden-Rendzina über Süßwassermolasse (Obere Süßwassermolasse). Verbreitung: In der Region verbreitet und häufig. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Hut -100 mm breit, konvex mit vertiefter Hutmitte, glatt, feucht schleimig, hell cremefarben, fleischfarben oder mit leichtem Rosaton, glänzend, ungezont. Lamellen zahlreich, eng stehend, cremefarben. Stiel 30-80 x 10-20 mm, zylindrisch, glatt, schleimig, cremefaben bis rosalich. Milch weiß mit einem säuerlich fruchtigen Geruch. Geschmack mild bis leicht kratzend oder sogar schärflich. Sporen [95%  35  SAP  v  H2O(nat)]: 6,9-7,8-8,8(9) x (5,4)5,6-6,3-6,9 µm; Q = 1,1-1,3-1,4; Vm = 162 µm³; breit ellipsoid, hyalin, Ornamentation um 1 µm hoch, Warzen und Grate kein richtiges Netz, aber zebra-artiges Muster ausbildend. Pleuromakrozystiden vorhanden, lanceolat, bis 100 µm lang. Systematische Einordnung: 
 Basionym: Lactarius pallidus Pers. 1797 Synonyme: Lycoperdon tessellatum Schumach. Agaricus pallidus (Pers.) Pers. Galorrheus pallidus (Pers.) P. Kumm. Lactifluus pallidus (Pers.) Kuntze Lactaria pallida Pers. Lactarius compactus A. Blytt Verwendung: Unbekannt. Kein Speisepilz. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Frk. am Standort (JM2776)  Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2776)  Frk. mit Querschnitt (JM2776)  Ansicht d. Huthaut (JM2776)  Detailansicht d. Lamellen (JM2776)  Sporen in Wasser/Melzer (JM2776) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
 
 
