Floh-Kuchenflechte  
Lecanora pulicaris (Pers.) Ach.
Funddaten:
01.06.2014, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - NSG Schanze, 9°43'40.4'' Ost, 48°18'57.3'' Nord, 550 ü. NN, auf der Rinde eines hängenden Astes von Wachholder (Juniperus communis) , leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Kalkmagerrasen mit Waldkiefern und Wacholder auf Pararendzina aus Mergelsteinzersatz über Malm Zeta 2 (Zementmergel).

Verbreitung:
Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Bayern und in Deutschland weit verbreitet und häufig.

Beschreibung:
Thallus krustenförmig. Lager dünn, hellgrau - silbrig grau, glatt bis leicht areoliert. Apothezien 0,3-1,5 mm breit, eher lose stehend, Epihymenium hellbraun (teilweise auch rotbraun), Apothecienrand lecanorin, bei älteren Apothezien schwächer ausgebildet. Chemische Makroreaktionen: K+ (gelb - grüngelb), C- (Epihymenium entfärbt sich geringfügig), P+ (Apotehcienrand wird orange, Lager gelb).

Sporen 10-13 x 7-9 µm, ellipsoid, hyalin, unseptiert, rel. dickwandig, ohne Öltropfen. Asci keulen- bis sackförmig mit 8 Sporen. Paraphysen filiform, septiert, hyalin, apikal nur leicht verdickt. Grünalgen (coccoid).

Bestimmung:
Die P+ Reaktion unterscheidet die Art sicher von L. argentata und L. chlarotera und anderen braunscheibigen Lecanoren. Arten der L. hagenii-Gruppe (L. hagenii, L. persimilis und L. sambuci) haben viel kleinere Apothezien und sind K-.

Indikator:
Kommt auf sauerer, nährstoffarmer bis eutrophierter Rinde von Laub- und Nadelbäumen vor, sehr häufig.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Lecanoromycetes
Ordnung: Lecanorales
Familie: Lecanoraceae
Gattung: Lecanora

Basionym:
Patellaria pulicaris Pers.

Synonyme:
Lecanora chlarona f. pulicaris (Pers.) Poelt
Lecanora coilocarpa f. pulicaris (Pers.) Nyl. ex Cromb.

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.
  • WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.
  • WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.
  • http://www.flechten-deutschland.de

(Jürgen Marqua)

Thallus auf Wacholder (JM2201)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2201)
 
Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2201)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2201)
 
Detailansicht d. Apothezien (JM2201)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM2201)
 



zurück
zur Startseite