|  | Funddaten: 23.06.2014, MTB 7624/3/4/1, Allmendingen - Eschle, 9°42'25.1'' Ost,  48°18'49.3'' Nord,
512 ü. NN, auf Rinde von Schwarzem Holunder (Sambucus nigra), leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Gebüschriegel an Feldrand auf pleistozänem, lehmigem Boden über Hangschutt.
 
 Verbreitung:
 Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Bayern und in Deutschland zerstreut verbreitet und nicht häufig.
 
 Beschreibung:
 Thallus krustenförmig. Lager zart bis kaum erkennbar. Apothecien klein, 0,2-0,4 mm, anfangs krugförmig. Scheibe blass- bis dunkelbraun, konkav.
Rand weißlich bis grau, unregelmäßig. Chemische Reaktionen: K-, C-, KC-, P-.
 
 Sporen 7-12 x 3-7 µm, ellipsoid - breit ellipsoid (subglobos), hyalin, unseptiert, rel. dünnwandig. Asci keulen- bis sackförmig mit
12-32 Sporen. Paraphysen filiform, septiert, hyalin, apikal etwas verdickt. Grünalgen (coccoid).
 
 Bestimmung:
 Sehr unauffällig auf Holunder, Pappeln und Eschen. Charakteristisch sind die mehr als 8-sporigen Asci. Die Art zählt zur L. hagenii-Gruppe mit teils
schwer abgrenzbaren Arten.
 
 Indikator:
 Kommt an nährstoffreichen Habitaten vor. z.B. in Gebüschen am Rand von Agrarflächen.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Lecanoromycetes |  
 | Ordnung: |  | Lecanorales |  
 | Familie: |  | Lecanoraceae |  
 | Gattung: |  | Lecanora |  Basionym:
 Lichen sambuci Pers.
 
 Synonyme:
 Myriolecis sambuci (Pers.) Clem.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Schutzstatus:
 Rote Liste Kategorie V für Deutschland (=Vorwarnliste: noch ungefährdet).
 
 Literatur:
 
WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.http://www.flechten-deutschland.de (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Thallus auf Holunderrinde (JM2221) 
  Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2221) 
  Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2221) 
  Detailansicht d. Apothezien (JM2221) 
  Detailansicht d. Apothezien (JM2221) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2221) 
 |