|  | Funddaten: 07.06.2014, MTB 7624/3/2/1, Allmendingen - Weites Tal, 9°42'26.9'' Ost, 48°20'38.8'' Nord,
530 ü. NN, auf Kalkstein eines Steinriegels, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Renaturierte Kiesgrube mit Feuchtbiotop und Steinriegel über quartärem Lehm.
 
 Verbreitung:
 Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Deutschland jedoch weit verbreitet und häufig.
 
 Beschreibung:
 Thallus krustenförmig. Lager grau, areoliert, undeutlich. Apothezien 1-1,5 mm breit, schwarz, jung flache Scheibe mit wulstigem,
gleichfarbigem Rand, nicht bereift. Chemische Reaktionen: Lager K+ (gelb), C+ (gelblich), KC+ (gelb - rötlich), P+ (gelb).
 
 Sporen 11-17 x 6-9 µm, hyalin, unseptiert, ellipsoid - ovoid, dickwandig, glatt. Asci keulenförmig, 8-sporig, J+ (blaugrünlich). Paraphysen
filiform, septiert, apikal kopfig. Algenschicht mit einzelligen Grünalgen (coccoid).
 
 Bestimmung:
 Die ähnliche Lecidella carpathica besitzt ein dickeres, gut entwickeltes und stark areoliertes Lager, und die Apothezien werden nur 1 mm breit.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Lecanoromycetes |  
 | Ordnung: |  | Lecanorales |  
 | Familie: |  | Lecanoraceae |  
 | Gattung: |  | Lecidella |  Basionym:
 Lecidea stigmatea Ach.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.http://www.flechten-deutschland.de (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Thallus auf Kalkstein (JM2209) 
  Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2209) 
  Detailansicht d. Apothezien (JM2209) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2209) 
 |