|  | Funddaten: 10.05.2012, MTB 7524/4/4/3, Blaubeuren - Rucken, 9°47'37.1'' Ost, 48°24'37.6'' Nord,
628 ü. NN, im Rindenmulch eines Vorgartens bei Kulturkirsche (Prunus spec.),
leg. LAURIN MAYER, det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Vorgarten mit Blumenerde und Rindenmulch (2-jährig).
 
 Verbreitung:
 In der Region unbekannt, vermutlich weit verbreitet und sehr häufig, vor allem auf Rindenmulch.
 
 Weitere Funddaten:
 
 Beschreibung:Am gleichen Tag im hinteren Teil des Gartens im Sand eines Sandkastens; leg. JOSEPHINE MAYER,
 det. J. MARQUA. Fruchtkörper - 100 mm hoch, kegelig - birnenförmig, mit auffallend parallelen Längsrippen, welche
leiterförmig durch Querrippen verbunden sind, braun - rötlich, auch mit Olivtönen. Rippen meist braun, dunkelbraun oder
schwärzlich. Stiel röhrig, kurz, hohl, außen kleiig.
 
 Sporen [95% • 15 • SAP • v • H2O(nat)]: 13,1-18,6-24,2(25,3) x 8,5-12,8-17,1 µm;
Q = 1,2-1,5-1,7; Vm = 1700 µm³; breitelliptisch, glatt, hyalin, ohne Öltröpfchen, an
den Polen oft kleine Öltröpfchen. Asci 8-sporig. Paraphysen zylindrisch, apikal leicht kopfig, oft verzweigt.
 
 Anmerkungen:
 Einige Autoren synonimisieren diese Art mit M. conica, z.B. ENDERLE
in seiner Ulmer Pilzflora (2004).
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Ascomycetes |  
 | Ordnung: |  | Pezizales |  
 | Familie: |  | Morchellaceae |  
 | Gattung: |  | Morcheln (Morchella) |  Anamorphe:
 Costantinella terrestris  (Link) S. Hughes
 
 Synonyme:
 Morchella costata (Vent.) Pers. ?
 
 Verwendung:
 Essbar, ein gesuchter Speisepilz.
 
 Schutzstatus:
 Geschützt nach Bundesartenschutzverordnung.
 
 Literatur:
 
BON, M. 1986) - Pareys Buch der Pilze. Parey-Verlag.BREITENBACH, J & F. KRÄNZLIN (1995) - Pilze der Schweiz , Band 1. Verlag Mycologia, Luzern. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Junger Fruchtkörper auf Rindenmulch (JM1894) 
  Ältere Fruchtkörper (JM1905) 
  Vergr. Ansicht d. Frk. (JM1905) 
  Detailansicht d. Hymeniums (JM1905) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1894) 
 |