| Schwarzbrauner Fadenstachelpilz Mycoacia fuscoatra (Fries) Donk | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 16.06.2011, MTB 7724/2/4/4, Rißtissen - Taxischer Wald, 9°49'00.3'' Ost, 48°15'09.9'' Nord, 501 ü. NN, auf der Flanke eines morschen Erlenastes (Alnus glutinosa), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Renaturierte Kiesgrube mit Erlen auf Bodenkomplex aus sandigen - tonigen Molassesedimenten über pleistozänem Lößlehm. Verbreitung: In der Region unbekannt, vermutlich nicht selten, aber unbeachtet. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Fruchtkörper resupinat, wachsartig, leicht ablösbar. Hymenium mit zylindrischen, zugespitzten (konischen) Zähnchen, jung cremefarben, älter bräunlich oder sogar dunkelbraun - schwärzlich. Dünnes Subikulum ausgebildet. KOH-Reaktion d. Hymeniums nur jung! und im gelbfarbenen Bereich rötend, im Alter auch rotbraun oder braunrot. Sporen [95% • 33 • SAP • v • H2O(nat)]: 4,4-5,6-6,7(6,8) x 2,3-2,7-3,2(3,3) µm; Q = 1,6-2,0-2,5; Vm = 22 µm³; subzylindrisch, dünnwandig, glatt, hyalin, nicht amyloid. Basidien 4-sporig mit Schnallen. Leptozystiden pfriemförmig, dünnwandig. Inkrustierte Hyphenenden. Hyphensystem monomitisch, Hyphensepten mit Schnallen. Systematische Einordnung: 
 Basionym: Hydnum fuscoatrum Fr. Synonyme: Mycoleptodon fuscoater (Fr.) Pilát Acia fuscoatra (Fr.) P. Karst. Odontia fuscoatra (Fr.) Bres. Phlebia fuscoatra (Fr.) Nakasone Steccherinum fuscoatrum (Fr.) Gilb. Verwendung: Unbekannt. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Fruchtkörper auf Erlenast (JM1601)  Ansicht d. Hymeniums (JM1601)  Ansicht d. Hymeniums (JM1601)  Detailansicht d. Aculei (JM1601)  KOH-Reaktion d. Hymeniums (JM1601)  Tafel m. Mikromerkmalen (JM1601) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
 
 
