Orbilia luteorubella (Nyl.) Karsten  

Funddaten:
20.05.2012, MTB 7625/4/3/1, Donaustetten - Eichhau, 9°56'17.4'' Ost, 48°19'07.5'' Nord, 499 ü. NN, gesellig auf feuchter Unterseite eine Laubholzstammes, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Lichter Mischwald einer rekultivierten Sandgrube, mit Erlen und Ulmen auf Pseudogley und Parabraunerde über Deckenschotter der Mindel-Kaltzeit.

Verbreitung:
Weit verbreitet und sehr häufig, jedoch nicht immer von anderen, sehr ähnlichen Arten der Gattung unterschieden.

Weitere Funddaten:
  • ENDERLE (2004) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise von LOTHAR KRIEGLSTEINER an: 7525/2 und 7625/2.
Beschreibung:
Apothezien 0,5-0,8 mm, knopf- bis tellerförmig, gallertig - durchsichtig (transluzent), gelborange, auch weinrötlich, ohne Stielchen direkt dem Substrat aufsitzend, gesellig auf feuchtem Holz, auch submers (xerointolerant).

Sporen [95% • 5 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,1-7,8-10,6 x 1,3-1,6-1,9 µm; Q = 2,9-4,9-6,9; Vm = 10 µm³; spindelförmig - dacryoid. Asci 8-sporig, keulig, apikal oft etwas abgeplattet. Paraphysen zylindrisch, apikal kugelig verdickt, aber auch verzweigt.

Bestimmung:
Vermutlich mit O. sarraziniana Boud. konspezifisch (BARAL 2003).

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Ascomycota
Klasse: Orbiliomycetes
Ordnung: Orbiliales
Familie: Orbiliaceae
Gattung: Knopfbecherchen (Orbilia)

Basionym:
Peziza luteorubella Nyl.

Synonyme:
Calloria luteorubella (Nyl.) P. Karst.
Orbilia sarraziniana Boud.(?)

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BARAL, H.O., BARAL, O. & MARSON, G. (2003) - In vivo veritas. Over 5800 scans of fungi and plants (microscopical drawings, water colour plates, slides), with material on vital taxonomy. 2nd edition. CD-ROM.
  • ENDERLE M. (2004) - Die Pilzflora des Ulmer Raumes. Süddeutsche Verlagsgesellschaft Ulm: 87.

(Jürgen Marqua)

Frk. auf der feuchten Unterseite eines Laubholzstammes (JM1904)
 
Detailansicht der Fruchtkörper (JM1904)
 
Tafel mit Mikromerkmalen (JM1904)
 



zurück
zur Startseite