| Kaffeebrauner Gabeltrichterling Pseudoclitocybe cyathiformis (Bulliard: Fries) Singer | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 21.10.2010, MTB 7723/2/1/2, Kirchen - Brattenhau, 9°36'52.8'' Ost, 48°17'20.7'' Nord, 480 ü. NN, im Moos, leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Fichtenforst auf Braunerde-Rendzina über Kalk-Molasse (Obere Süßwassermolasse). Verbreitung: Weit verbreitet und häufig. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Hut 30-60 mm breit, Mitte trichterig vertieft, seidenmatt, braun - schwarzbraun, hygrophan. Lamellen schmutzig grau mit Rosaton, herablaufend, dicklich, typisch gegabelt. Stiel zylindrisch lang schlank, rillig, manchmal netzig ausgeprägt, basel etwas erweitert. Spp weiß. Sporen [95% • 20 • SAP • v • H2O(nat)]: 8,6-10,6-12,6(13,4) x 5-6,1-7,3 µm; Q = 1,3-1,7-2,1; Vm = 212 µm³; breit-ellipsoid, glatt, hyalin. Anmerkung: Im Gegensatz zu den echten Trichterlingen (Clitocybe) sind hier die Hyphen schnallenlos. Systematische Einordnung: 
 Basionym: Agaricus cyathiformis Bull. Synonyme: Clitocybe cyathiformis (Bull.) P. Kumm. Omphalia cyathiformis (Bull.) Quél. Cantharellula cyathiformis (Bull.) Singer Verwendung: Essbar. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Fruchtkörper auf Brandstelle (JM1133)  Fruchtkörper auf Holzhäcksel (JM1479)  Detailansicht d. Lamellen (JM1479)  Detailansicht d. Stielbasis (JM1479)  Sporen in Wasser (JM1479) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
 
