Puccinia impatientis C. Schub.  

Funddaten:
06.08.2018, MTB 7624/3/3/1, Allmendingen - Weites Tal, 596 ü. NN, auf Blättern des großen Springkrauts (Impatiens noli-tangere), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Bachbegleitender Auwaldrest mit Eschenjungwuchs auf Auböden über Kalk

Verbreitung:
In der Region unbekannt, nur ein weiterer Nachweise aus dem Ulmer Raum von BRANDENBURGER (1890). Vermutlich nicht selten und verbreitet, jedoch unbeachtet.

Beschreibung:
Befallsbild: Lager (Uredo/Telio-) blattunterseits; rel. gleichmäßig verteilt, oft zusammenfließend. Uredienlager ocker, ab Mai. Teliolager dunkel- bis kastanienbraun, pulverig. Befallene Blätter verfärben sich zuerst hellgrün, dann gelblich. Ohne besonderen Geruch.

Teliosporen [95% • 10 • SAP • v • H2O(nat)]: 27,9-37,5-47,1(47,5) x 14,7-17,7-20,7 µm; Q = 1,5-2,1-2,7; Vm = 6200 µm³; ellipsoid - tönnchenförmig, auch polygon, 2-zellig, glatt, rotbraun, mit Stielchen. Uredosporen 16-22 x 14-20 µm, rundlich, dickwandig, bräunlich, rundum stachelig.

Anmerkungen:
Dieser Rostpilz wechselt zu Moschuskraut (Adoxa) und bildet dort seine Aecien aus. Die Art kommt zerstreut auf I. noli-tangere vor, aber auch an I. capensis, I parviflora.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Pucciniaceae
Gattung: Puccinia

Basionym:
Puccinia impatientis Ficinus & C. Schub. 1823

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze (JM3004)
 
Befallsbild (JM3004)
 
Blattunterseite (JM3004)
 
Tafel m. Detailansichten (JM3004)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM3004)
 



zurück
zur Startseite