| Kahler Krempling Paxillus involutus (Batsch: Fries) Fries | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
|  | |||||||||||||||||||||
| Funddaten: 23.08.2015, MTB 7724/1/1/3, Ehingen - Eichhau, 569 ü. NN, im Mulm eines finalmorschen, am Boden liegenden Eichen-Stammes(Quercus spec.), leg. & det. J. MARQUA. Fundort: Buchenmischbestand mit älteren Eichen auf lehmigem Boden über Jurakalk. Verbreitung: In der Region verbreitet und nicht selten. Bevorzugt etwas saueren Oberboden. Weitere Funddaten:  Kartenausschnitt von OpenStreetMap: www.osm-wms.de 
 Hut jung konvex, älter mit vertiefter Mitte, Hutrand typisch kremplings-artig eingerollt, olvibräunlich bis umberbraun, filzig, Rand etwas gerippt. Lamellen jung hell ockergelb, älter olivocker, bei Berührung stark bräunend, am Stiel herablaufend. Stiel 30-80 x 5-20 mm, zylindrisch, basal undeutlich keulig, oft etwas exzentrisch, graubraun - rotbraun, auf Druck braunfleckig. Trama hell bräunlichgelb, holzfarben, im Schnitt bräunlich anlaufend, weich. Geschmack mild, Geruch angenehm säuerlich pilzig. Sporen [95%  35  SAP  v  H2O(nat)]: 7,7-8,8-9,8(10,1) x 5,0-5,5-6,0 µm; Q = 1,4-1,6-1,8; Vm = 138 µm³; breitelliptisch, eiförmig oder oval, glatt, bräunlich. Systematische Einordnung: 
 Basionym: Agaricus involutus Batsch. 1786 Synonyme: Omphalia involuta (Batsch) Gray Rhymovis involuta (Batsch) Rabenh. Agaricus contiguus Bull. Agaricus adscendibus Bolton Verwendung: Giftig. Kann bei wiederholtem Genuss das Paxillus-Syndrom auslösen. Literatur: 
 (Jürgen Marqua) |  Frk. am Standort (JM2784)  Ansicht v. Stiel & Lamellen (JM2784)  Querschnitt d. Frk. (JM2784)  Seitenansicht d. Frk. (JM2784)  Detailansicht d. Lamellen (JM2784)  Sporen in Wasser (JM2784) | ||||||||||||||||||||
|  |  zurück zur Startseite | ||||||||||||||||||||
 
 
 
 
 
 
