|  | Funddaten: 04.2015, 23968 Proseken bei Wismar, auf Boden (mit Holzresten), leg. CHRISTIAN EHMKE, det. TORSTEN RICHTER.
 
 Fundort:
 Keine näheren Angaben zum Fundort.
 
 Verbreitung:
 Für die Region unbekannt. Vermutlich der Erstnachweis für Deutschland.
 
 Weitere Funddaten:
Beschreibung:
 Fruchtkörper bis 20 mm breit, bis 10 mm hoch, stiellos dem Boden aufsitzend, jung blasenförmig, später
schüsselförmig, Innenseite glatt, matt braun mit violetten Tönen (jung eher rosa!). Außenseite heller, samtig-kleiig.
Fleisch dünn, brüchig, jung cremefarben - weißlich, auch rosa, älter bräunlich mit lilaton, keine farbige Milch absondernd.
Geschmack und Geruch wurden nicht notiert.
 
 Sporen [95% • 13 • SAP • v • H2O(nat)] 13-15-17 x 7,6-8,7-9,8 µm; Q = 1,5-1,7-1,9;
Vm = 601 µm³; ellipsoid, hyalin, biguttulat (überreif nicht mehr sichtbar), Ornament aus isolierten Warzen bestehend.
Paraphysen zylindrisch, septiert, teilweise moniliform, apikal verbreitert. Asci operculat J(+).
 
 Besonderheiten:
 Die Art kommt an stickstoffreichen Standorte vor, z.B. Kompost.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Ascomycetes |  
 | Ordnung: |  | Pezizales |  
 | Familie: |  | Pezizaceae |  
 | Gattung: |  | Becherlinge (Peziza) |  Synonyme:
 Aleuria labessiana Boud.
 Peziza labessiana (Boud.)Svrcek
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
BAIANO G., D. GAROFOLI & M. FILIPPA (2000) - Sacomiceti interessanti del Nord Italia. Fungi non delineati 12. Edizioni Candusso.HOHMEYER, H. (1986) - Ein Schlüssel zu den europäischen Arten der Gattung Peziza L.. Z. Mycol. 52(1): S. 161-188.MOSER M. (1963) - Ascomyceten (Schlauchpilze). Kleine Kryptogamenflora. Band II a. Gustav Fischer Verlag Stuttgart. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Frk. auf Erde (JM2432) 
  Seitenansicht d. Frk. (JM2432) 
  Junger Frk. (JM2432) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2432) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2432) 
 |