Behangener Glocken-Düngerling  
Panaeolus papilionaceus (Bulliard: Fries) Quélet
Funddaten:
07.09.2011, MTB 7624/3/3/3, Ehingen - Ziegelhof, 9°40'33.3'' Ost, 48°17'59.2'' Nord, 633 ü. NN, gesellig auf Erde neben Pferdedung im Gras, leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Wacholderheide mit Einzelbäumen (Fichten & Waldkiefern) auf Pseudogley-Braunerde, Lößlehm über Brackwassermolasse.

Verbreitung:
In der Region verbreitet und nicht selten.

Weitere Funddaten:
  • GMINDER (2010) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes Fund-Nachweise an: 7525/2&3&4, 7623/2, 7624/3, 7625/3 und 7725/3&4.
Beschreibung:
Hut - 50 mm breit, glockig - halbkugelig, älter auch etwas kegelig paraboloid, maus- bis hellgrau, längsfaserig - glatt, auch runzelig, hygrophan, Hutmitte dunkler bräunlich, Hutrand bei jungen Exemplaren mit Velumbehang. Lamellen rel. entfernt, typisch violettschwarz mit hellen Schneiden. Stiel 50-100 x 2-6 mm, zylindrisch, hohl, graubraun, älter auch braun oder schwärzlich, apikal weißlich bereift. Trama dünnfleischig, graubraun, sehr mürbe, zerbrechlich. Ohne auffallenden Geruch oder Geschmack. Sporenpulver schwärzlich.

Sporen [95% • 12 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,4-10,3-15,2 x 1,5-2,2-2,9 µm; Q = 1,8-4,8-7,8; Vm = 26 µm³; ellipsoid bis citriform, dickwandig, glatt dunkel- bis rotbraun mit deutlichem Keimporus. Basidien 4-sporig. Kaulozystiden reichlich, schlauchförmig - zylindrisch, auch keulig. Cheilozystiden reichlich, zylindrisch - keulenförmig, verbogen keulig, nicht zugespitzt.

Bestimmung:
Sehr variable Art mit eine beträchtlichen Anzahl von Varietäten und ausgegliederten Taxa, welche aber nicht von allen Autoren akzeptiert werden. Obige Aufsammlung entspricht der Nominalart.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Agaricomycetes
Ordnung: Agaricales
Familie: Psathyrellaceae
Gattung: Düngerlinge (Panaeolus)

Basionym:
Agaricus papilionaceus Bull.

Synonyme:
Coprinarius papilionaceus (Bull.) P. Kumm.
Coprinus papilionaceus (Bull.) Gray
Panaeolus papilionaceus var. papilionaceus
Panaeolus campanulatus (L.:Fries) Quélet
Panaeolus retirugis (Fries) Gillet
Panaeolus sphinctrinus (Fries) Quélet

Verwendung:
Giftverdächtig.

Literatur:
  • GMINDER, A. & KRIEGLSTEINER, G. J. (2010) - Die Großpilze Baden-Württembergs. Band 5 Ulmer-Verlag.
  • KNUDSEN H. & J. VESTERHOLT (2008) - Funga Nordica. Agaricoid, boletoid and cyphelloid genera. Nordsvamp. Copenhagen.

(Jürgen Marqua)

Frk. neben Pferdedung (JM1685)
 
Ansicht d. Hutrandes (JM1685)
 
Ansicht v. Stiel & Huthaut (JM1685)
 
Ansicht d. Lamellen (JM1685)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1685)
 
Tafel m. Mikromerkmalen (JM1685)
 



zurück
zur Startseite