Phragmidium (cf.) rosae-pimpinellifoliae Dietel  

Funddaten:
25.06.2018, MTB 7723/2/1/3, Mundingen - Landgericht, 737 ü. NN, auf Früchten von Hundsrose (Rosa canina), leg. & det. J. MARQUA.

Fundort:
Buchenmischbestand mit Grünland und Agrarflächen auf Rendzina über Süßwasserkalken.

Verbreitung:
In der Region unbekannt. Vermutlich der Erstnachweis für den Ehinger und Ulmer Raum. Sehr wahrscheinlich weit verbteitet und nicht selten, jedoch unbeachtet oder verwechselt.

Beschreibung:
Befallsbild: Ausschließlich Befall von Früchten, Aecidienlager vom Caeoma-Typ, relativ großflächige, pulverige und Kissenförmige Lager ausbildend. Ohne besonderen Geruch.

Aeciosporen 20-24 x 15-18 µm; kugelig bis ellipsoidisch, orange mit rel. dicker Wand. Paraphysen keine gesehen.

Bestimmung:
Ohne Telien nicht sicher bestimmbar, jedoch deutet der ausschließliche Befall der Früchte auf P. rosae-pimpinellifoliae hin.

Anmerkungen:
Dieser Rostpilz vollführt keinen Wirtswechsel. Auf Bibernell-Rose (Rosa spinosissima) werden die Spermogonien, Aecien (Caeoma), Uredien und Telien gebildet.

Systematische Einordnung:
Reich: Fungi
Abteilung: Basidiomycota
Klasse: Pucciniomycetes
Ordnung: Pucciniales
Familie: Phragmidiaceae
Gattung: Phragmidium

Basionym:
Phragmidium rosae-pimpinellifoliae Dietel 1905

Verwendung:
Unbekannt.

Literatur:
  • BRANDENBURGER, W. (1985): Parasitische Pilze an Gefäßpflanzen in Europa. Gustav Fischer Verlag-Stuttgart-New York.
  • ELLIS M. B. & J. P. ELLIS (1985) - Microfungi on Land Plants. An Identification Handbook. Croom Helm. London&Sydney.
  • KLENKE, F., SCHOLLER, M. (2015): Pflanzenparasitische Kleinpilze. Bestimmungsbuch für Brand-, Rost-, Mehltau-, Flagellatenpilze und Wucherlingsverwandte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. – Berlin, Heidelberg: Springer Spektrum.

(Jürgen Marqua)

Wirtspflanze mit Befall (JM2950)
 
Befallene Frucht (JM2950)
 
Vergr. Ansicht d. Frucht (JM2950)
 
Detailansicht d. Aecienlagers (JM2950)
 
Aeciosporen in Wasser (JM2950)
 



zurück
zur Startseite