|  | Funddaten: 20.06.2014, MTB 7624/3/3/4, Ehingen - Wolfsgurgel, 48°18'11.2'' Nord,
579 ü. NN, auf Kalkstein von Lesesteinen, leg. & det. J. MARQUA.
 
 Fundort:
 Halbtrockenrasen bei Holzlagerplatz, mit Wacholder und Kiefern, über tertiärer Schotterterasse.
 
 Verbreitung:
 Für den Ehinger und Ulmer Raum unbekannt, in Deutschland jedoch weit verbreitet und häufig.
 
 Beschreibung:
 Thallus krustenförmig, dünn, grünlich - blass orangegrau oder graubraun, areoliert. Apothezien 0,5-0,7 mm Ø, blass - rotorange, stark konvex - linsenförmig, randlos,
zerstreut angeordnet. Chem. Reaktionen: Apothezium K+ (rot - violett), Thallus K-, C-, KC-, P-.
 
 Sporen (9-)11-14(-16.5) x (5-)6-8(-9) µm, ellipsoid - breit ellipsoid, glatt, hyalin, unseptiert. Asci keulenförmig, 8-sporig, J+.
Paraphysen filiform, septiert, verzweigt aber auch anastomosierend, apikal verdickt. Algenschicht mit einzelligen Grünalgen (coccoid).
 
 Bestimmung:
 Häufigst Art der Gattung, deren Lager auf dem Stein zu sehen ist, im Gegensatz zu Pr. calva und Pr. incrustans, deren Lager sich im Gestein befindet.
 
 Indikator:
 Die Art kommt auf Kalkgestein vor und ist recht häufig, vor allem an von Menschen geschaffenen Substraten und Kunststein.
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Ascomycota |  
 | Klasse: |  | Lecanoromycetes |  
 | Ordnung: |  | Lecanorales |  
 | Familie: |  | Psoraceae |  
 | Gattung: |  | Protoblastenia |  Basionym:
 Lichen rupestris Scop.
 
 Synonyme:
 Biatora rupestris (Scop.) Fr.
 Callopisma rupestre (Scop.) Walt. Watson
 Lecanora rupestris (Scop.) Nyl.
 Lecidea rupestris (Scop.) Ach.
 Patellaria rupestris (Scop.) DC.
 Placodium rupestre (Scop.) Branth & Rostr.
 
 Verwendung:
 Unbekannt.
 
 Literatur:
 
WIRTH V., KIRSCHBAUM U. (2013): Flechten einfach bestimmen. Ein Zuverlässiger Führer zu den häufigsten Arten Mitteleuropas. Quelle & Mayer.WIRTH V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs, Vol 1+2. Ulmer.WIRTH V., HAUCK M., SCHULTZ M. (1995): Die Flechten Deutschlands, Vol 1+2. Ulmer.WIRTH V. et. al. (2008): Rote Liste und Artenverzeichnis der Flechten Baden-Württembergs. LUBW.http://www.flechten-deutschland.de (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Thallus auf Kalkstein (JM2217) 
  Vergr. Ansicht d. Thallus (JM2217) 
  Detailansicht d. Thallus (JM2217) 
  Detailansicht d. Apothezien (JM2217) 
  Chem. Reaktionen (JM2217) 
  Tafel m. Mikromerkmalen (JM2217) 
 |