|  | Funddaten: 28.09.2010, MTB 7724/4/3/2, Bockighofen - Bockighofer Holz, 676 ü. NN, an Pinus,
Details nicht bekannt, leg. & det. INGA-LILL FRANZÉN , Cortinarientagung 2010.
 
 Fundort:
 Fichtenplantage auf lehmig schwerem Boden über Süßwassermolasse.
 
 Verbreitung:
 Lt. KRIEGLSTEINER in der Region verbreitet und nicht selten.
 
 Weitere Funddaten:
 
 
 Beschreibung:KRIEGLSTEINER (2000) gibt für folgende MTB-Quadranten unseres Kartiergebietes
 Fund-Nachweise an; 7524/3, 7525/3&4, 7625/2&3&4, 7724/1&4 und 7725/1&4. Fruchtkörper einjährig!, - 30 cm groß, pileat, sitzend oder zentral - exzentrisch gestielt, gelb, später
kastanienbraun, Rand charakt. hellgelb, frisch weich, trocken brüchig. Hutoberfläche rauhfilzig, höckerig -
grubig. Röhrenschicht kurz, Poren 1-2/mm, dünnwandig, eckig - zerschlitzt, gelblich, bei Berührung
braun fleckend. Trama - 1 cm dick, jung gelb, später braun, mit KOH schwärzlich verfärbend. Sporenpulver
stroh-gelblich.
 
 Sporen [95% • 25 • SAP • v • H2O(nat)]: 5,7-6,6-7,5(7,9) x 3,4-4,1-4,8(4,9) µm;
Q = 1,3-1,6-2,0; Vm = 58 µm³; ellipsoid - eiförmig, glatt, hyalin, inamyloid.
Hyphensystem mono-mitisch, Septen ohne Schnallen. Zystiden zylindrisch - keulenförmig, gelblich, glatt
 
 Systematische Einordnung:
 
 
 | Reich: |  | Fungi |  
 | Abteilung: |  | Basidiomycota |  
 | Klasse: |  | Agaricomycetes |  
 | Ordnung: |  | Polyporales |  
 | Familie: |  | Fomitopsidaceae |  
 | Gattung: |  | Phaeolus (Braunporlinge) |  Basionym:
 Hydnum spadiceum Pers.
 
 Synonyme:
 Daedalea spadicea (Pers.) Fr.
 Sistotrema spadiceum (Pers.) Sw.
 Hydnellum spadiceum (Pers.) P. Karst.
 Calodon spadiceus (Pers.) Quél.
 Phaeodon spadiceus (Pers.) J. Schröt.
 
 Verwendung:
 Gilt als ungenießbar.
 
 Literatur:
 
JÜLICH W. (1984) - Die Nichtblätterpilze, Gallertpilze und Bauchpilze. In Gams, kleine Kyptogamenflora 2B (2) Fischer, Stuttgart.KRIEGLSTEINER G. J. & A. KAISER (2000) - Die Großpilze Baden - Württembergs. Band 1. (Jürgen Marqua)
 
 
 |  |  Fruchtkörper an Waldkiefer (JM1613) 
  junge Frk. (JM2760) 
  Querschnitt d. Basidiocarp (JM1613) 
  Detailansicht d. Poren (JM1613) 
  Sporen in Wasser (JM1613) 
 |